Original vs. Repro-Schleifer

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Original vs. Repro-Schleifer

#1 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi alle zusammen!
Ich hab da mal eine kleine Erfahrungs-Frage.
Vornweg - mir ist klar, dass Reproschleifer die schlechtere Wahl sind, nicht so haltbar und stabil.
Aber ich hab 3 Umbauten, die ich momentan mangels originaler Schleifer mit Repros ausgerüstet habe. Ich hab auch ein paar umbauten mit originalen Schleifern. Jetzt hab ich das Problem, dass die Fahrzeuge mit Reproschleifern, wenn ich langsam Gas gebe, erst nach ca 1/3 des Regler-Abzuges losfahren und dann auch gleich mit etwas Tempo, also nicht linear von unten raus kommen. Wenn ich dann wieder, wenn der Wagen losgefahren ist, vom Gas gehe, fährt er auch langsamer, aber sobald er zum stehen kommt, fängt das Spiel wieder von vorne an. Bei den Umbauten mit original Schleifer ist das Fahrverhalten genau wie bei den UNI-Autos. Ist das jetzt nur Zufall, dass ausgerechnet die 3 sich so verhalten oder hat schonmal jemand ähnliche Erfahrungen mit den Repro-Schleifern gemacht?
P.S. Ich hoffe ich habe es einigermsen verständlich ausgedrückt.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#2 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Sascha,

schon mal das Multimeter dran gehalten zur Widerstandsmessung?
Vom Fahrbahnleiter bis zur Lötöse des auf der Bahn stehenden Autos.
Ich habe zwar auch noch etliche Umbauten mit Repros rumstehen, aber als ich die noch benutzt habe, ist mir sowas nicht wirklich aufgefallen...

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
servokurt
Reifenschleifer
Beiträge: 183
Registriert: Montag 20. Februar 2006, 19:58
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#3 Ungelesener Beitrag von servokurt »

Hallo sascha,
ich bin kein fahrspezialist, aber ich glaube die wiederstände an den schleifern sind manchmal schlechter - so zum beispiel habe ich immer in meinen angeboten beschrieben die schleifer bedürfen manchmal einer nacharbeitung.
Was ich grundsätzlich mache, ist die spitze schraube erst einmal glatt zu schleifen, damit hier der übergang zum kontaktstift möglichst wenig luft hat. so geht es weiter, hülse entgraten, entfetten, seitenschleifer nachbiegen,evtl schleiferkuve verlöten. nur so mal.
die fahrerspezialisten hier werden dir sicher noch mehr tricks verraten können.
auch findest du sehr gute tuninganleitungen hier und in netz
grüße
kurt
[font=Tahoma]Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts[/font]

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#4 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hi sascha

also ich habe viele originale und repro schleifer verbau.
ich merke da keinen unerschied.
vielleicht liegt´s ja an den motoren ?
am schleifer glaube ich nicht.

gruß tommy

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Sascha,

also ich hatte schon mal einen Satz Federn, die mit einer Art Lack überzogen waren...
Die hatten natürlich einen gigantischen Widerstand...

Mess doch mal den Widerstand, wie Tommy vorgeschlagen hat.

Ansonsten, wenn die Repros neu sind, sind sie auch nicht viel schlechter als ein gebrauchter alter. Sie verschleißen halt nur sehr schnell - und Schläge verträgt der Kunststoff überhaupt gar nie nich :-(

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#6 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo Sascha,

ich bau ja nun auch viel um und denke, dass es eher an den Motoren der Umbauten als an den Repro-schleifern liegt. Je nach Motor ändert sich sowohl das Ansprech- wie auch das Bremsverhalten deutlich. Abhilfe könnte evtl. ein hochohmiger Regler (z.Bsp. Ninco 55 Ohm) schaffen. Wäre ein Versuch wert; die Teile findest Du oftmals, auch schon umgebaut, in der Bucht.
Alternativ tausche doch mal bei einem Auto, welches so ein Problem macht den Repro-Schleifer gegen einen Original-Schleifer.
Versuch macht ja bekanntlich kluch! (Auweiah)

Grüsse,
Wolfgang

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#7 Ungelesener Beitrag von Magic »

Ich fahr mit einem umgebauten Ninco Regler (55 Ohm) ;)
Gestern hab ich die Schleifer mal auseinander genommen gereinigt und durchgemessen. Widerstände sind gut (zwischen 1-3 Ohm). Fahrverhalten hat sich nicht verändert :(
Werd heute mal zum testen einen original Schleifer verbauen. Bei den Autos mit den Reproschleifern handelt es sich um 2 ScaleXtric Fahrzeuge und um einen Evo. Also 2 verschiedene Typen Motoren.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
3 Liter GTI
Karossen Lackierer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 12:30
Wohnort: Köln - Lövenich
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#8 Ungelesener Beitrag von 3 Liter GTI »

Magic hat geschrieben: Ich fahr mit einem umgebauten Ninco Regler (55 Ohm) ;)
Hi,
versuch mal einen anderen Regler.
Haben bei meinen Umbauten unterschiedlich Ansprechverhalten feststellen können. Habe Autos die gehen gar nicht mit dem Ninco 55 Plus. Woran das liegt kann ich echt nicht sagen. Ist mir ehrlich gesagt auch zu mühselig das auszupuzzeln.
MfG GTI
Haschisch erweitert ihr Bewusstsein - aber nur, wenn Sie vorher eines hatten.

Sonynico
Servo Umbauer
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 15. März 2008, 17:31

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#9 Ungelesener Beitrag von Sonynico »

hatte so ein problem auch mal aber nur mit dem scx race tuareg..

der ließ sich nicht gut fahren mit dem ninco regler 55 +

hatte zufällig noch n anderen mit 25 ohm da damit läuft er ohne probleme..

hab aber sonst auch nie unterschiede zwischen ori und reproschleifer feststellen können

mfg Nico

Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

RE: Original vs. Repro-Schleifer

#10 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Hallo,

den Unterschied zw. original und repro wird man immer feststellen. Die Repros müssen nachbearbeitet werden, v.a. Seitenschleifer und Mittelschleifer (den feile ich immer etwas flacher, da die Kerbe in der mitte oft für die Kontaktprobleme verantwortlich ist), dann lassen sich die Repros auch ganz annehmbar fahren.

Aber original ist immer besser

gruß
Waldo

Antworten