Hallo Jens,
am Besten suchst du hier im Forum mal unter "Zusatzeinspeisungen".
Dennoch hier ein Schnellkurs:
1) Am Anschlussstück die erste Schiene in einer Richtung ausbauen. Somit kann der Strom n ur in die eine Richtung der Bahn fließen.
2) Ohne jede Zusatzeinspeisung ein Auto auf allen 4 Bahnen (beide Schlitze, beide Schleiferstellungen) fahren lassen. Am Anschlussstück beginnen. An jeder Stelle, an der das Auto plötzlich sichtlich langsamer wird oder gar zum Stehen kommt, die Schienen ausbauen und so lange säubern bis das Auto ohne Unterschied zur Vorschiene weiter fährt. Das ist sehr viel Arbeit aber nötig. Tipp: Mit dem Dremel mit Messingbürstenaufsatz die rausstehenden Leiterbahnen an der Kontaktseite säubern. Mit Schmirgelpapier die Leiterbahnenden säubern, in der die anderen eingeschoben werden. Dann noch die letztgenannten Leiterbahnenden z. b. mit zwei kleinen Schraubenziehern so verbiegen, dass sie mehr Druck auf die einzuschiebenen Leiterbahnen ausüben. (Einige Jungs haben sich dafür auch extra Zangen gekauft oder gemacht.)
Diese Schienenreparaturprozedur macht so mancher bei jeder einzelnen Schiene, bevor er mit dem Zusammenstecken der Bahn beginnt. Ist aber echt wahnsinnig viel Arbeit. Ich verzichte immer drauf und mache wie folgt weiter:
3) Erst wenn das Auto mindestens die knappe Hälfte der Strecke (besser natürlich die ganze Strecke) ohne stehen zu bleiben fährt, stecke ich die Schiene, die ich zuerst ausgebaut habe wieder rein und nehme dafür die andere Schiene am Anschlussstück raus. Nun mache ich das Gleiche wie unter "2" noch mal in die andere Richtung. Auch wieder so lange, bis ich mindestens eine halbe Runde fahren kann (besser die Ganze

).
4) Dann stecke ich die ausgebaute Schiene wieder rein. Jetzt sollte das Auto eine Runde schaffen, wenn auch am äußersten Ende nur schwerlich.
5) Jetzt beginne ich mit den Zusatzeinspeisungen. Wie Alex schon schrieb, kann man sich an 2m orientieren. Wenn aber vorher die Autos die ganze Runde geschafft haben, reicht auch weniger. Aber so alle 15, allerhöchstens 20 Schienen muss wohl mindestens eine rein. Die Streckenlänge ist weniger interessant, als die Anzahl der Schienen, da ja nur durch die Kontaktstellen zusätzliche Widerstände entstehen. D.h. bei Doppelgeraden können es auch mal gut 4 oder 5m sein, bis die nächste Zusatzeinspeisung fällig wird, bei 1/4 Geraden und Kurve 0 eben dementsprechend weniger.
6) Zusatzeinspeisungen anlöten geht am besten an Anschlussschienen, der Lötzinn hält an normalen Schienen nicht so gut. Besser ist es, Blumendraht anzuschweißen (eine Anleitung wie das mit wenig Aufwand geht, findest du auch hier im Forum).
7) Die Zusatzeinspeisungen sternförmig oder in einer Ringleitung zusammenführen.
Dein Trafo reicht auf jeden Fall, ein Netzgerät ist Luxus!
Viel Spaß beim Basteln! Ach so, noch was, Luxus ist geil
