Schwingarmhalter

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1606
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Schwingarmhalter

#21 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

@Kafuzlon,

damit ist das metallene Trägerteil vom Schleifer im Schwingarm gemeint.

Das wackelt doch ein wenig in dem Kunststof hin und her.
Elmar

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Schwingarmhalter

#22 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

ja eben, das sind ja locker paar Zehntel. Aber soll man da jetzt wirklich rundherum mit dem Lötkolben Löcher in den Halter reinschmelzen, oder wie?
Bevor ich das mache, würde ich das gerne erst mal auf einem Bild sehen, wie das aussieht. :D
Experten fahren CARRERA

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schwingarmhalter

#23 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai Kafutzke,

du nimmst den silberfarbenen Metallkörper in dem normalerweise der Mittelschleiferschaft steckt. Den steckst du jetzt in die Bohrung in der Schwinge ein, in der er im zusammengebauten Zustand auch steckt. Dann Lötkolben aufheizen. Jetzt von vorne ein "Loch" in den Schwingarm schmelzen, eines von links und eines von rechts, jeweils etwa 5 Millimeter von unten gemessen. Du wirst jetzt erreicht haben, dass der Kunststoff des Schwingarmes ein wenig nach innen eingeschmolzen wurde. Er kann aber nicht weiter reinschmelzen als bis zum silberfarbenen Schleiferkörper, insofern kannst du nichts verkehrt machen. Damit hat sich das Spiel des silbernen Metallkörpers im Schwingarm entschieden verringert, der Drehkörper liegt nun an drei neuen Punkten im Schwingarm an. Alles Comprende?

Im Übrigen wackelt das auch alleine schon dadurch weit weniger, wenn du Federn mit kräftigerer Federrate benützt (Elmar fragen!) und auf gar keinen Fall den viel zu weichen Reproscheiss. Am besten ist es, den Schleiferschaft und den Messingstift zu kürzen und Elmar`s Federn mit dem ganz großen Durchmesser zu verwenden, die sonst in den Uni-F1 Autos verbaut wurden. Das ist die technisch beste Lösung in Kombination mit den Einschmelzungen. Da wackelt dann nix mehr und der Schleifer führt schlicht perfekt.

Man kann das Problem mit dem Spiel auch noch anders angehen. Besorg dir beim Servokurt neue Repro-Anlötösen. Die sind nämlich vom Innendurchmesser her eigentlich zu klein, damit klemmt nämlich der Schleiferkörper eigentlich wenn man die Ösen nicht ein bisschen mit dem Cutter nacharbeitet. Du kannst so zu deinem silbernen Schleiferkörper auch das Spiel verringern, oben am Schleiferschaft passt es ohne Nacharbeit. Bei den Umbauten die ich versteigere verringere ich das Spiel mittels überarbeiteter Anlötösen, denn die Leute mögen bei ihren Autos kein optisch unschönes Rumgeschmelze an den Schwingarmen. Natürlich verbaue ich auch nur die ganz großen Federn mit der kräftigsten Federrate.

Bei den Autos, die ich selber fahre, mache ich alles zusammen.

Gruß

Tscho

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schwingarmhalter

#24 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai Elmar,

ich klebe meine Aluhalter mit Pattex Stabilit ein, da würde ich dir für die Stabilität der Verklebung des Halters auch ohne weiteres "Lifetime-Guarantee" drauf geben....;-) Das gilt selbst für den Fall, dass du die Unisprungschanze in deiner Bahn verbaut hast....;-)

Insofern kannst du bedenkenlos Aluminium nehmen, das hält perfekt und außerdem ist das lang nicht so labil wie ein Halter aus Kunststoff.

Gruß

Tscho

Nefilim

RE: Schwingarmhalter

#25 Ungelesener Beitrag von Nefilim »

Hallo ihr alle,

ich habe eure Beiträge mit sehr viel Interesse gelesen und einige der Probleme auch bei meinen eigenen Umbauten gehabt. Sprich das schwergängige drehen des Metallkörpers, das sich beim fahren des Autos so bemerkbar machte, das der Wagen mitten im Drift aus dem Schlitz gehoben wurde und stehenblieb. Abhilfe geschafft hat das schleifen mit 120 ´er Schleifpapier des schmalen Schaftes des Metallkörpers. Handarbeit ist da gefragt und immer wieder probedrehen im Schwingarm.

Mittlerweile habe ich zwölf Autos umgebaut um sie auf der Unibahn fahren zu können. 9 Evo`s, 2 Scalextrics und einen Fly. Dabei habe ich die Variante mit dem U-Profil nie angewandt und bin immer sehr zufrieden mit dem Resultat. Ich lege grossen Wert darauf das sich die Vorderreifen mitdrehen und statt Magnete im Wagen wird mit etwas Blei getrimmt.

Meine beiden letzten Umbauten waren ein Ferrari 512 BB und ein Porsche 935/78 "Moby Dick" (Glücksschuss bei Ebay, beide für 42 € inkl. Versand, mit den dummen ist Gott ;) ) Kein U-Profil, Magnete raus, Blei rein, so weit nach vorn wie geht. Und beide fahren sich göttlich !
Hölle schnell eh, driften sauber und gehen auch in den kompletten 360 Grad Turn ohne zu hackeln !! Also wie die originalen Uni Autos.

Manche Chassis sind von vornherein etwas dicker gebaut wo der Platz für unseren Schwingarm sein soll, von daher ist die Seitenstabilität auch gegeben. Und ein Vergleich zwischen den Umgebauten und meinen originalen Uni`s hat gezeigt das in den Uni`s sehr viel mehr Spiel ist als bei den neueren Umgebauten (Wackeltest per Hand am Schwingarm).

Ich denke wenn der Ausschnitt für den Schwingarm im umzubauenden Chassis sauber und passgenau ist, kann man sich das U-Profil schenken.

An dieser Stelle noch ein Dank an Tscho´s Tuninganleitung, ohne die ich keine Bahn mit einem Trafo pro Spur, Zusatzeinspeisungen und erst recht keine Umbauten realisiert hätte.

Gruss Nefi

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1606
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Schwingarmhalter

#26 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo,

ich war heute mal im Baumarkt um Holz und Dübelchen zu hoolen.

In dem zusammenhang habe ich mal nach Alu U-Profiel geschaut, und was soll ich sagen, ich bin auf anhieb fündig geworden.

Es hat 13mm innenmas und 16 mm ausen, und 15mm höhe.

1 Meter lang für 3,- € irgendwas.

Elmar

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schwingarmhalter

#27 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Nefi,

Glückwunsch zu deinen Umbauprojekten!

Ein Tip noch von mir: Es ist einfacher, die Bohrung in der unteren Anlötöse mit einem scharfen Messerchen zu vergrößern als den Metalldrehkörper passend zu schleifen! Du wirst dir viel Arbeit sparen.

Zweiter Tip:

Auch ohne Schwingarmhalter "fahren" die Autos. Wenn es dir so reicht ist das auch völlig in Ordnung. Die Autos laufen nur wesentlich besser, wenn der Schwingarm sauber geführt und von oben her im Anschlag begrenzt wird - also mit Halter gebaut sind.

Insofern wäre auch das für dich durchaus mal einen Test wert.

Gruß und bleib im Schlitz....

Tscho

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schwingarmhalter

#28 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Nefi,

ich kenn´das. Gerade bei den Evos bietet es sich an den Schwingarm in die Aussparung des Schiebemagneten zu setzen. Habe ich am Anfang auch gemacht. Dennoch baue ich inzwischen auch nur noch mit U-Profil. Hauptsächlich um die H-Feder nutzen zu können, denn manchmal kommt es vor, das sich der Schleifer bei einem schwungvollen U-Turn etwas anhebt und das Auto dann keinen Kontakt mehr bekommt. Die H-Feder drückt den Schleifer aber immer wieder runter.
Es gibt aber noch ganz andere "Widrigkeiten" die das U-Profil "praktisch" machen. Ich habe heute Abend das 60. Auto umgebaut, bei dem das gerade mal wieder der Fall war. Ein Porsche 911 von Ninco. Der hat vorne eine Schraubverbindung zwischen Chassis und Karosserie genau in der Mitte hinter dem Leitkiel. Wenn man nun den Ausschnitt für den Leitkiel gemacht hat, exisitert im Chassis keine Möglichkeit mehr diese Schraube zu setzen. Mit U-Profil braucht man nun aber nur den Schraubzapfen in der Karosserie zu kürzen und das U-Profil mit einer entsprechenden Bohrung zu versehen.
In manchen Fällen muß man den Schraubzapfen auch etwas versetzen, wie z.B. beim Chevron im "Osterbastelei"-Thread. Aber das ist immer noch besser wie gar keine Befestigung mehr.

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schwingarmhalter

#29 Ungelesener Beitrag von Tommy »

...mir ist gerade noch etwas eingefallen.
Bei Evo-Autos mit Beleuchtung und vorne sitzender Platine dazu, kann man diese Platine nach dem Umbau oftmals einfach auf das U-Profil kleben.

Bei Scalextric-Autos mit Beleuchtung ist es mir nun schon öfters passiert (weil ich den Schwingarm ja auch gerne recht weit vorne habe, möglichst am ursprünglichen Drehpunkt), das die LED-Platine das Eintauchen des Schleifers behindert. Ich trenne dann immer das Mittelteil aus dieser Platine heraus, stelle die Verbindungen mit Kabeln wieder her und plaziere den Mittelteil dann ebenfalls auf dem U-Profil. (Für Blei ist auch noch Platz darauf).

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Nefilim

RE: Schwingarmhalter

#30 Ungelesener Beitrag von Nefilim »

Hallo Tommy

meine Ausschnitte für den Schwingarm setze ich auch immer so das der Uni-Schleifer an der Leitkielposition ist. Und gefedert ist der Schwingarm auch immer. Nur nehme ich anstatt der H-Feder einen Streifen Blech aus ner Getränkedose. Den Streifen kann ich selber dann um den dickeren Stahlstift biegen und finde es etwas stabiler als die H-Feder.

Die Problem mit der Frontbeleuchtung kenne ich auch zu gut. Wenn das mal nicht passt, trenne ich die Platine die vorn sitz und verlöte die Käbelchen neu.
Bild Bild


Gruss Nefi

Antworten