Frage zu Uni-Motoren

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
crish

Frage zu Uni-Motoren

#1 Ungelesener Beitrag von crish »

Hallo zusammen,

nachdem mich nach langer Zeit das Uni-Fieber wieder gepackt hat und ich auch schon einige Zeit hier mitgelesen habe, habe ich mir noch ein paar alte Fahrzeuge zugelegt und diese auch erfolgreich wieder zum Fahren (nicht nur zum Anschauen) gebracht. Ich konnte auch einige Erfahrung beim 'Motor baden' sammeln (bringt echt was). Nun beschäftigt mich aber noch eine Frage zu den Uni-Motoren.
Zwischen Schleiferkabel und Motoranlötlitzen sitzt doch ein Widerstand ? oder ist das Ding zum Funkentstören drinnen ? Sind diese Dinger unbedingt lebens- oder fahrnotwendig und wenn ja, wo bekomme ich solche (günstig) her ?

Danke für eure Antworten.

Crish (A-Wien)

schneller auf 3 'Beinen' !!!

Benutzeravatar
Katsche
Karossen Lackierer
Beiträge: 145
Registriert: Samstag 21. Oktober 2006, 10:16
Wohnort: Nemberch ( glei neben Fädd)
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Uni-Motoren

#2 Ungelesener Beitrag von Katsche »

Hallo Chris
Meinereiner schmeisst bei den Fahrautos das ganze Spulen, Kondensator etc. Zeugs raus und lötet stattdessen direkt zwei etwas stärkere Kabel ein.
Das Katscheodrom steht ca. 1,50 unterm Fernseher: keinerlei Störungen festzustellen.
Viele Grüsse
Katsche

cooky
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 17. Februar 2007, 03:20

RE: Frage zu Uni-Motoren

#3 Ungelesener Beitrag von cooky »

hallo,

ich schmeisse auch immer alles raus, und habe sogar das gefühl sie werden dadurch ein bißchen fixer!

cooky

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1606
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Uni-Motoren

#4 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo Crish,

diese kleinen Teile, direkt am Motor, die aussehen wie eine

Kupferspule sind Entstördrosseln, die braucht man überhaupt
nicht, wenns ums Fahren geht.

Vorne am Schleifer, das sind Kondensatoren, diese brauchst

Du ebenfalls nicht zum fahren, aber bei einigen goldenen Motoren
der neueren Art mussten wir feststellen, das diese mit den Kondensatoren besser laufen.

Weiter bieten sie den Vorteil, das Du bei Verwendung der Carrera Trafos weniger Kollektorfeuer im Motor hast, und dadurch die Motoren etwas weniger verschleißen.

Gruß Elmar

Benutzeravatar
Katsche
Karossen Lackierer
Beiträge: 145
Registriert: Samstag 21. Oktober 2006, 10:16
Wohnort: Nemberch ( glei neben Fädd)
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Uni-Motoren

#5 Ungelesener Beitrag von Katsche »

... laut Aussagen etlicher Carreraristi ist das nur eine "gefühlte" Geschwindigkeitsverbesserung. Ich betrachte die Teile als potentielle Fehlerquelle, die dickerenKabel dürften dafür etwas bringen.
Und vor allem blank polierte Schleifer-Metallteile!!!!
Katsche

c4fun
Wiedereinsteiger
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 13. Februar 2004, 09:25

RE: Frage zu Uni-Motoren

#6 Ungelesener Beitrag von c4fun »

Hallo Leute,
da muß ich aber auch noch mal meinen "Senf dazugeben":
Prinzipiell kann ich meinen Vorrednern recht geben:
Kondensator und Entstörspulen (sehen halt aus wie kleine Widerstände) haben keinen Einfluß auf die Fahreigenschaften des Fahrzeuges können somit also aus diesem Aspekt durchaus entfallen.
Die Teile haben aber durchaus einen Sinn (ansonsten hätte man sie nicht in allen UNIs eingebaut) und zwar erstens Funkentstörung (wirkt sich zwar nicht auf unsere heutigen Elektronikgeräte aus / digitale Geräte haben zumeist eine Fehlerkorrektur)

Eine fehlende Funkentstörung hat aber u.U. schon einen Effekt auf eine Zeitmessungselektronik wie wir sie in diversen Anleitungen im Web kennen.
Durch die Funkenbildung am Kollektor der Motoren entstehen Störimpulse die man spielend leicht in Form von Fehlmessungen beid er Zeitnahme erleben kann. Ich muß zugeben das die Funkenbildung durch einen Kondensator alleine schon kräftig reduziert werden kann, die Kombination von Spule und Kondensator jedoch bildet technisch betrachtet einen Tiefpaß und vermindert hochfrquente Auswirkungen auf andere Elektronische Verbraucher.
Bekommen kann man solche kleinen Spulen (in Bauform von Widerständen) und Kondensatoren u.a. für wenige Cent bei www.reichelt.de

Gruß Frank
www.Carrera4Fun.de

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Frage zu Uni-Motoren

#7 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo frank,
reichelt ist schon ein begriff, da ich aber nicht aus der elektronik- ecke komme meine frage welche kondesatoren und welche widerstände? vielleicht bist du so nett und gibst einafch mal die best.-nr an - wäre klasse,
besten dank holger

p.s.: tolle und vielseitige homepage zum thema, habe schon stundenlang bei euch gestöbert - klasse weiter so!
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Uni-Motoren

#8 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi
den Ausführungen von Frank ist nicht viel hinzuzufügen!
Die von einigen beschriebene "Leistungssteigerung" wäre theoretisch möglich!
Dazu darf aber keine saubere Gleichspannung zum Einsatz kommen. Das LC Glied (Spule und Kondensator) ist in der Grenzfrequenz instabil. Bei Betrieb in der Grenzfrequenz kann somit eine "höhere" Spannung gemessen werden.
Ob das bei unseren Gelichstrommotoren mit einem schlecht geglätteten Netzteil und sauber abgestimmtem LC Glied zu schnelleren Autos führt . . .

Ist ohne intensive Berechung (hängt dann auch wieder vom Motor ab!) jedenfalls purer Zufall!

Wenn man die HF Entstörung braucht:
keramischer Kondensator mit ~47 nF (auf jeden Fall kleiner 100nF!)
Für die Spulen einfach 5 bis 10 Wicklungen eines isolierten Drahtes (Luftspule) verwenden. Wer unbedingt kaufen möchte. so 10 µH sollten es tun

Das mit den Fehlmessungen kann man übrigens schnell testen:
Auto neben die Zuleitung zur Zählschiene stellen und mehrmals kräftig den Motor hochdrehen lassen. Wenn eine Runde gezählt wird - funkentstören! :D

moin moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Frage zu Uni-Motoren

#9 Ungelesener Beitrag von Ralef »

THEMA - STÖRUNG - FEHLMESSUNG

die meissten fehlmessungen kommen dadurch zustande das keine geschirmten kabel verwendet werden.

es ist immens wichtig bei den kleinen signalen von fototansistoren oder bei der übertragung der signal von der befpfe oder ähnlichen ein geschirmtes kabel zu verwenden UND einseitig auf das Rechnergehäuse zu legen. ansonsten wirkt das kabel wie eine antenne -

- SCHIRM- geflecht welches den leiter oder alle leiter umgibt und die einstrahlungen abschwächt.

auf diesem wege haben wir gerade das kabel zu unsrer elektronik - entgegen der hersteller anweisung - auf 10 anstatt einem meter verlängert.

als einfacher test um festzustellen, ob das was man so gebastelt hat, unepfindlichkeit gegen störstrahlung ist, ist diese schaltung in einen raum mit neonröhren beleuchtung aufzubauen.
diese kurz hintereinander ein und ausschalten ---

wenn das keine fehler gibt dann kann ihr nur noch eine in 10.000 meter höhe gezündete neutronenbombe was anhaben.

mfg
Ralf
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

c4fun
Wiedereinsteiger
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 13. Februar 2004, 09:25

RE: Frage zu Uni-Motoren

#10 Ungelesener Beitrag von c4fun »

Hallo Leute,
danke für die Blumen (auch zu unserer Webseite) :-)

Hier kurz die Bestellinfos (Reichelt.de) zum Thema Entstörung damit ihr eine "originalgetreue" Entstörung hinbekommt/restaurieren könnt:

Für die Spule:
Bestellbezeichnung: SMCC 10µ
Info: Drosselspule, Festinduktivität, axial, 10µ
Preis: 0.19 €

Für den Kondensator:

Bestellbezeichnung: KERKO 100N
Info: KERAMIK-KONDENSATOR 100nF/63V
Preis: 0.072 €


Carrera hat den Entstörkondensator seinerseit als Ersatzteil mit der Nummer 54353 angeboten. Er hatte eine Kapazität von 100nF und war für max. 63V ausgelegt. Habe mal ein Bild von dem Originalersatzteiltüchen angehängt:

Bild

Viel Spaß dabei
Frank

Dominik und Frank, euer www.Carrera4Fun.de - Team

Antworten