Weils morgen ein langer Tag wird und ich auch am Sonntag arbeiten muss, hatte ich heute frei und es ging wieder ein kleines Stückchen weiter.
Zunächst habe ich alle Bahnteile schön plan geschliffen und sämtliche losen Stromleiter - von insgesamt 5 Doppelgeraden und diversen kürzeren Stücken - an der Schleifmaschine um 1mm in der Höhe reduziert.
Die Doppelgerade mit den Ausfahrweichen hat dann gleich wieder alle Stromleiter erhalten und auch die Weichenzungen wurden nun eingebaut.
Die Zungen haben hierzu eine 3mm Bohrung erhalten, in die ich ein M3 Gewinde eingeklebt habe. Eine kurze Achsdistanz sorgt für Bodenfreiheit der Zunge innerhalb der Schiene.
In die Schiene wurden, wie beim letzten Mal, Messingröhrchen (Außendurchmesser 4mm, innen 3mm) eingelassen als Führung für die Zunge. Diese Röhrchen sind ca. 4cm lang, damit sie unter der Bahn noch rausschauen und dem M3-Gewinde auch ausreichend Führung geben.
Dabei kam mir dann auch gleich eine Idee für die Einfahrweichen, die ich hier mal kurz ausprobiert habe. Da die Zungen ja aus Metall sind, und die Einfahrweichen keine Antriebe erhalten sondern durch die Autos aufgeschnitten werden sollen, lassen sich die Zungen durch Magnete (einen sieht man rechts neben dem Röhrchen) sicher in Geradeausstellung halten. So kann man sich in der Kurve nach der Boxengasse auch mal drehen, ohne beim Zurückfahren Angst haben zu müssen frontal auf die Zunge zu prallen. Die Magentkraft reicht aus, um die Zunge gut zu halten, ist aber nicht zu fest, so dass die Fahrzeuge, die aus der Box kommen die Weiche locker aufschneiden können.
Die Grundkonstruktion wird aber genauso ausfallen, wie bei den Ausfahrweichen. Damit habe ich notfalls immer noch die Möglichkeit den Rückstellmechanismus wie bei der ersten Boxengasse mit Federstahldraht zu realisieren.
Außerdem sind heute auch die Antriebe, deren Zeit-Ansteuerung (hab ich gleich zusammengelötet) und die IR-Dioden samt Fototransistoren für die Tanklichtschranken gekommen (sind paar Reserve in den Tütchen

).
Ich werde auch den weiteren Verlauf hier genauer dokumentieren. Dann kann ich mir das auf der HP, für die ich eh kaum noch Zeit habe, sparen und Nachbauinteressenten aus unserer Uni-Gemeinde können in diesem Thread nachschauen.
Beste Grüße
Thomas