Seite 1 von 1

Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 20:06
von cicci-j
Hi.

Wenn es den Threat schon gibt, dann sorry für die Frage, aber ich finde nichts (wahrscheinlich suche ich einfach nach den falschen Schlagworten ...)...

Die Frage:

Wann tauscht man den Schleifer aus? Eines meiner Fahrzeuge hat schon eine deutliche Kerbe im Mittelschleifer. (Es fährt auch nicht so besonders, daher auch mein Augenmerk auf das Auto.) Nach einer halbwegs gründlichen Reinigung aller Kontakte im Schleifer stellte ich keine Verbesserung fest, sondern eher eine Verschlechterung... :huh:

Ist der Schleifer reif für den Müll?

LG
ccj.

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 20:41
von husky
Hi
das ist gewissermaßen eine Glaubensfrage :)

Bevor man sich zu einem Rennen aufmacht sollte man den Schleifer tip top haben, ggf auch einen Komplett neuen (nicht den Repro Krams! :@ ) nehmen.
Aber wenn ansonsten alles I.O. fahren die auch bist zum Abwincken ;) :D
Unten mal eine Foto vom RWE 2012 nach rund 2200 Runden im 4h Teamrace - die Schleifer sahen alle so aus, aber die Rundenzeiten waren teilweise immer noch top...
RWESchleifer.JPG
Aber sowas sollte man dann schon mal tauschen... :)
Die Mittelkufe hat bereits ein Loch!


Moin Moin
Erk

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 20:46
von husky
PS
ich vergaß, für Fahrzeuge die nicht im Rennbetrieb eingesetzt werden fülle ich die Riefe auch schon mal mit Lötzinn auf.
Reicht für einige entspannte Runden vollkommen aus - zumal wenn es nur ums testen der Fahreigenschaften geht :D

Moin Moin
Erk

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2014, 06:19
von supergoali
Weg werfen würd uch die Mittelkufen aber nicht. Einige Bastler löten da ein Metallplättchen dran, dann ist der Schleifer wieder völlig ausreichend. Im Netz hab ich mal gelesen, dass man auch vorsichtig nen Schweisspunkt dran machen kann, zurecht feilen und damit ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielt. Vgl. hier mal "Tschos Tuninganleitung", da sind noch viele andere Tipps dabei, due dich evtl. weiter bringen.
Grüße Jochen

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2014, 17:58
von Jason
Moin,

kann mir jemand erklären was an den Repro Schleifern so schlecht ist?

VG

Jason

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2014, 18:31
von Tommy
Hi Jason,

in erster Linie die Standfestigkeit der Mittelkufe! Die beträgt nur einen Bruchteil des originalen Materials.
Daneben sind die Kunstoffteile nicht das Gelbe vom Ei und auch der Isolierring - hier ein kleiner O-Ring - klemmt zu sehr.
Die Federn kann man jedoch durchaus verwenden.

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2014, 19:15
von Georg
Hy Jason,

auch das Plastikteil, in dem die Mittelkuve eingeklemmt wird, bricht sehr schnell. Außerdem hab ich den Eindruck, dass die Reprodinger den Strom nicht so gut leiten, wie die Originalen. Jedenfalls sind meine Rundenzeiten schlechter damit.

Re: Wann tauscht man verschlissene Schleifer?

Verfasst: Freitag 10. Januar 2014, 06:49
von supergoali
Georg hat geschrieben: Außerdem hab ich den Eindruck, dass die Reprodinger den Strom nicht so gut leiten, wie die Originalen. Jedenfalls sind meine Rundenzeiten schlechter damit.
...wir könnten ja ne neue Klasse entwickeln, neben ADS und der offenen Klasse: die Klasse Reproschleifer :rolleyes: