Seite 1 von 1

Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Montag 18. Oktober 2010, 19:34
von Tommy
Hi Leute,

draussen wird es ungemütlicher und ich hatte endlich mal wieder etwas Lust und Zeit mich an den Basteltisch zu setzen. Grund hierfür waren 2 Autos bei denen ich mal schauen sollte, warum die Beleuchtung nur teilweise, bzw. gar nicht funktioniert. Bei meinen eigenen Autos habe ich bisher immer die Beleuchtungsschaltung im Chassis untergebracht. Die Kabelverbindung zu den LED in der Karosse empfand ich aber immer als störend - vor allem bei nachträglichen Arbeiten am Chassis. Nun kann man dieses Problem natürlich mit Miniatursteckverbindungen lösen. Aber wir kennen das ja Alle: nie ist das im Haus, was man gerade gebrauchen könnte und warten bis man es besorgt hat, will man auch nicht immer...
Da die beiden Auftragsautos noch recht "wild" verkabelt waren, habe ich die Fehlersuche und -beseitigung mal genutzt um etwas Neues zu probieren (wer bisher schon mal etwas von mir gemacht bekommen hat, weiß ja, dass es immer ein kleines "Extra" gibt ;):D) Diesmal kamen die Schaltungbauteile in den Heckbereich der Karosse. Dort ist auch bei kleinen Autos mehr Platz als man denken mag:

Hier ein "Fertigbaustein" in einem 935
Bild

und hier eine "Selbstbauschaltung" in einem C6
Bild
Selbst in diesem Porsche werden Reifen, Zahnräder, Tieferlegung und Karosserieentkopplung nicht durch die Teile behindert.

Somit war nur noch die 2-polige Stromversorgung zum Chassis zu erledigen. Da auch ich keine kleinen Steckverbinder da hatte, habe ich eine andere "steckbare" Lösung gesucht und auch gefunden.
Dabei habe ich mir die beiden Bohrungen am vorderen Ende der Chassis zu Hilfe genommen, an denen normalerweise der originale Beleuchtungsträger verschraubt wird. Zwei kurze Anschlußkabel werden an den Motoranschlüssen angelötet, die Enden ca 4mm abisoliert und verzinnt. Auch die Kabel, die von der Beleuchtungselektronik kommen werden an ihren Enden derart vorbereitet. Nun werden jeweils die beiden zusammengehörigen Kabel in die Bohrungen gedrückt und fertig :).
Einen strammen Sitz der Kabel kann man durch die Verzinnungstärke regulieren.

Bild

Bild

Nun kann man jederzeit die Karosse abnehmen, die Kabel aus den Bohrungen ziehen und das Chassis oder die Karosserie alleine bearbeiten.

Ich habe es mal absichtlich nicht als "Tip" bezeichnet, denn es gibt sicher bessere Lösungen. Aber als Idee finde ich es gut, denn es funktioniert hervorragend. Negative Fahreigenschaften durch die ungünstigere Gewichtsverteilung kann ich nicht beobachten.

Kabel wurden übrigens mit Sekundenkleber verlegt, wichtige Bauteile, wie der Komplettbaustein oder bei der anderen Variante Spannungsregler und Goldcap sind mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt.

Beste Grüße

Thomas

PS: @ Jochen
ja Du hast es richtig erkannt....

RE: Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Montag 18. Oktober 2010, 21:43
von husky
Hi Tommy,
der "Fertigbaustein" baut aber schön klein...
Hat der auch einen Goldcap???
Sieht so aus, als wenn da noch ein paar Anschlüsse frei wären?
Bremslichtfunktion?

Bisher hab ich eigentlich immer eher Schwierigkeiten gehabt die Schaltung im Chassis unterzubringen...
Ich glaub nur beim Countach war nicht genug Platz in der Karosse...

Bezüglich der Steckverbinder - da bin ich von wech...
Nachdem mein Sohn zweimal die Kontakte vertauscht und den Spannungsregler (und die vorgeschalteten Dioden) abgeraucht hat:@

Ich hab zwar ne Variante mit Verpolungsschutz gebastelt aber die ist eigentlich wieder zu groß.
Also löte ich einfach die Kabel direkt an den Motor mit an.
Kabel etwas länger, damit beim "kleinen" Service die Karosse neben dem Chassis liegen kann.
Beim "großen" Service kommt der Motor meist eh mit raus;)

Ein Problem mit dem Gewicht in der Karosse hat ich bisher auch nur beim Polizei BMW meines Sohnes festgestellt - aber da ist auch ein dicker Goldcap, Blinklichtschaltung, Sirene etc. mit drin.
Musste den gerade Instandsetzen - Doppelseitiges Klebeband wäre ihr Preis gewesen - ich hatte alles mit Heißkleber vergossen:@


Moin Moin
Erk

RE: Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2010, 00:02
von Tommy
Hi Erk,

genaueres, bzw. die Bezugsquelle des Fertigbausteins musst Du bei Jochen erfragen, es ist nämlich sein Auto.
Es sind 2 Goldcaps auf der Unterseite der Platine.
Das Ding funktioniert ziemlich gut und die Kondensatoren halten seeehr lange. Selbst einen Kurzschluss, der wohl schon länger an einem Ausgang anlag hat die Schaltung einwandfrei überstanden. Ein Teil der Ausgänge wird wohl für weitere Frontbeleuchtungen sein (Doppelscheinwerfer oder bei Rallyeautos 4 Zusatzscheinwerfer).
Die Bremslichtschaltung ist bereits in der fotografierten Variante realisiert. Die superhellen roten LED für´s Rücklicht leuchten im Fahrbetrieb nur mit "einfacher" Helligkeit und erst beim Bremsen kommt die volle Lichtleistung...

Die Gefahr des Verpolens ist natürlich beim Stecken gegeben. Daher habe ich mal wenigstens unterschiedliche Kabelfarben genommen. Das sollte man wohl hinbekommen ;)...

Beste Grüße

Thomas

RE: Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2010, 08:00
von supergoali
Tommy hat geschrieben:
Da die beiden Auftragsautos noch recht "wild" verkabelt waren, habe ich die Fehlersuche und -beseitigung mal genutzt um etwas Neues zu probieren
...wild verkabelt... - hier war ein Fachmann am Werk...

RE: Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2010, 10:58
von Tommy
...hatte ja extra das "noch" zur Dämpfung eingesetzt ;)
Aber zugeben sehen meine eigenen Autos nicht so schön aus :s.

Wir hatten übrigens dann doch vergessen, dass ich eine LED aus Deinem Bestand hätte mitnehmen sollen. Jetzt hat der 935 zwei leicht unterschiedliche Lichtfarben in der Front...
Die alte LED geht zwar noch, aber nur bei 4V am Netzteil. Im Auto verweigert sie den Dienst.

Beste Grüße

Thomas

RE: Ideen zum Beleuchtungseinbau

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2010, 23:58
von husky
Hi Tommy,
ja Quelle weiß ich inzwischen schon - Danke Jochen!
Ist zwar nicht ganz billig, aber die Schaltung interessiert mich...

Kurzschluß ist bei den Schaltungen eigentlich nie das Problem, verpolen oder Strom auf den Ausgang mögen die eigentlich nie...
Das mit dem verpolen sollte eigentlich auch kein Problem sein - es sind ja entsprechende Diode verbaut.
Bei mir brennen die dann aber immer ab - mit Rauschentwicklung:@
Und dann platzt kurz danach der Regler - also quasi ein Totalschaden...

Das mit den Kabelfarben mach ich eigentlich auch immer, aber es hilft leider nicht immer:blush:

Moin Moin
Erk