Seite 1 von 1

Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 13:44
von razzy o.
Hallo UNI-Freunde

bin grad an den Vorbereitungsarbeiten zu meiner zukünftigen 50 Meter Bahn. Nun meine Frage: Was ist von der Stromversorgung her die bessere Variante, Zusatzeinspeisungen in einem Ring anlegen oder von einer Verteilbox aus als Stern?

Gruss aus der Gegend mit dem besten Bier ........ Adlerbräu
C-toph

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 15:03
von dudi
Hallo

Wir haben an unserer Bahn, knappe 30m lang, eine Ringleitung unter der Bahn gelegt. Funktioniert richtig gut. Was wirklich besser ist kann ich nicht sagen.

Gruß Walter

PS: Du mußt mal Rothaus- Bier probieren ;)

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 15:22
von sunny-cgn
hallo,

der kürzeste weg, ist immer der schnellste......du willst bestimmt schnelle rennen fahren.....daher sternförmig....

ob man den unterschied aber messen kann, wage ich zu bezweifeln! :cool:

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 16:54
von Magic
Ich bin da auch eher für die sternförmige Verteilung. Aber alles eine Saches des Leiter-Querschnittes ;) Ringleitung in 1.5mm² ist dann auch noch besser als Sternförmig in 0,05mm²
Ich denke das wird sich kaum was schenken.

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 18:39
von Tommy
Da eine Bahn von 50m wohl kaum Abmessungen jenseits 100m² erreichen dürfte ;), sage ich klar: völlig egal!
Nimm einen vernünftigen Kabelquerschnitt (ich nutze z.B. PVC Steuerleitung 7x 1,5mm²) und Du brauchst Dir übersowas keine Gedanken zu machen.

Vorteil einer Sternverkabelung wäre vielleicht, dass Du Bahnumbauten problemloser bewerkstelligen kannst.

Vorteil der Ringverkabelung ist der geringere Materialbedarf

Meine Bahn z.B. ist ja aufgrund der Dachneigung auf dem Boden aufgebaut, was zur Folge hatte, dass sich für die Verkabelung der Zusatzeinspeisungen eine Mischung aus beiden Varianten am günstigsten erwiesen hat. Da ich ja nicht überall die Möglichkeit hatte das Kabel unter den Schienen hindurch zu verlegen. Somit geht es bei manchen Einspeisungen auf der einen Seite rein und auf der anderen wieder raus zur nächsten. Insgesamt kommen aber 4 Zuleitungen von einer Verteilerbox, die sich dann auf 16 Einspeisungen verteilen.

Beste Grüße

Thomas

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 19:51
von CarpCatcher
Bei einem 0,75 er Kabelquerschnitt ist das alles völlig wurscht.
Dann kannst Du auch eine Pirouetten Verteilung wählen ;);)

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 21:31
von uniandi
ich kann Thomas Ausführungen nur bestätigen.
Ich habe meine Bahn auch auf dem Boden stehen, und habe auch eine Kombi von Ring -und sternförmiger Einspeisung mit 7 x 1,5 mm2 Kabel
gemacht. ( 35m 7 Einspeisungen, es sollen noch mehr werden )
Ich habe das Kabel übrigens vom Elektriker meines Vertrauens aus seinem Restekübel fürn Euro in die Kaffeekasse.

Gruß Andreas

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 22:39
von Tommy
Hi Elmar,

wenn ich richtig tippe, dann heißt Pirouetten-Verteilung, dass man die 100m Kabelringe nicht verschneidet, sondern für jede Einspeisung einen Neuen nimmt, oder?;):)

Dann sind auf jeden Fall auch beim 1000sten Bahnumbau die Strippen noch nicht zu kurz.

Außerdem lassen sich die Kabelberge auch hervorragend zur Geländegestaltung hernehmen. Mit etwas Geschick kann man auch Tribünen daraus formen...

Bild

Beste Grüße

Thomas

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2009, 07:27
von razzy o.
Hey, vielen Dank für die Antworten.

werde mich mal auf die Suche nach so nem Kabel für Steuerleitungen machen.

Gruss C-toph

RE: Zusatzeinspeisung ring- oder sternförmig

Verfasst: Samstag 6. Juni 2009, 20:05
von uniandi
Moin,

frag mal bei Deinem Elektriker vor Ort,
oder schau mal bei Conrad rein.

Gruß Andreas