Seite 1 von 3

Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 19:38
von Magic
Hi,
in der Bucht wird des öfteren der 935er Porsche als Revell-Bausatz vertickt. Weiss zufällig jemand, ob der "Umbautauglich" ist, bzw. hat schonmal jemand einen umgebaut oder versucht umzubauen?

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 19:43
von Hans H
Hallo,

es geht eigentlich jedes Auto umzubauen, es muss nur den Maßstab 1:32 haben. :rolleyes::rolleyes:

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 19:49
von Magic
Naja, dass das mit mehr oder weniger Aufwand mit ziemlich jedem 1:32er gehen kann mag schon sein. Aber ich bin in der Sache noch relativer Einsteiger. Hätte vielleichtetwas konkreter sein sollen.
Also: Ist es möglich, den Bausatz mit einigermasen "einfachen" Mitteln umzubauen. Die Servo Karossen z.B. sind ja schon ziemlich einfach umzubauen, da sie ja fast identisch zum UNI sind. Und macht es überhaupt Sinn solch einen Bausatz umzubauen? Nicht dass der dann nach einem Crash in seine Bestandteile zerbröselt wird.

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:25
von kotte
poste doch mal bitte einen Link, um welchen Bausatz es geht....

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:30
von Magic
OK, hier hab ich mal einen Link rausgesucht:
Revell Porsche 935

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:36
von kotte
ich hab diesen Bausatz schon auf der rennpiste gesehen, allerdings ist wohl die Karosse nicht einteilig. Es wird also wohl etwas kniffliger werden den stabil zu bekommen.:(

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:47
von Tommy
Hi Sascha,

im Prinzip kannst du daraus ein Slotcar machen. Ist wohl schon oft geschehen. Der Arbeitsaufwand dürfte aber etwas größer ausfallen, als beim Umbau eines aktuellen Autos. Es hängt ein wenig davon ab, wie der Bausatz aufgebaut ist. Wenn Teile der Bodengruppe benötigt werden, um von vorne, hinten, Seite ein vernünftiges Bild zu erreichen, ist etwas sägearbeit angesagt. Die Frage ist dann, ob man die Bodengruppe nutzt und mit Achshaltern, Schwingarm und Motor versieht, oder ob man ein komplettes Uni-Chassis einbaut.
Dann wirst du wahrscheinlich auch das Inlet nicht verwenden können, da diese meist detailliert ausfallen und somit den Platz für den Motor versperren. Da müsste dann evtl. ein Lexan-Replika-Inlet rein. Dann hast du wenigstens auch einen Fahrer, der bei solchen Bausätzen ja meist nicht enthalten ist.
Allgemein ist der Bausatz sicher nicht ganz so robust, wie ein Slotcar.
Aber ich denke, das kann man bei dem Preis etwas vernachlässigen.
Darfst aber nicht vergessen, dass Du noch ein komplettes Chassis brauchst.

Eine Alternative, wenn auch sicher um Einiges teurer, wäre der HIER.
Die Karosse basiert noch auf der alten von der Uni. Da kann man einfach das Uni-Chassis drunter bauen.

Beste Grüße

Thomas

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:47
von Magic
Na das ist doch schonmal eine Aussage. Wenn nicht noch jemand anderes Erfahrung damit hat, dann werd ich wohl eher die Finger davon lassen und versuchen einen originalen UNI oder einen Servo zu bekommen.

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 20:58
von Tommy
HIER kannst du Dir mal anschauen, wie er gebaut aussieht :)

Gruß

Thomas

RE: Revell Porsche 935

Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 23:31
von SAXO_POWER
Hallo Jungs wenn es der Jägermeister 935 ist empfehle ich "FINGER WEG"
Die Karosserie allein besteht aus 10 Teilen die alle ais sehr dünnen Plastik bestehen . ich habs schon Probiert und nach dem ersten Abflug zerbröselt das ding wie ein Keks. Der einzige Vorteil sind die braunen Jäger Decals Oder man Brauch einen Breitbau für einen Umbau aber sonst ist er nicht zu Empfehlen.

PS: In der Artikelbeschreibung steht ja auch Folgendes:
Als Orientierungshilfe sind sind alle REVELL-Modellbausätze in 5 Schwierigkeitsstufen unterteilt:
Stufe 1 : leicht, Steckbausätze ohne kleben und malen
Stufe 2 : Kleben und malen von bis zu 30 Teilen.
Stufe 3: anspruchsvolle Modelle mit bis zu 100 Teilen.
Stufe 4: Modelle mit bis zu 150 Teilen für erfahrene Bastler
Stufe 5: Modelle mit über 150 Einzelteilen für höchste Bastelanforderungen.
Schwierigkeitsgrad dieses Modells Stufe 4
Maßstab 1: 32

Hoffe Konnte helfen.
Grüße vom Hohenzollernring