Seite 1 von 2
UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 19:14
von Anonymer User
Hallo, Slotgemeinde
ich habe mir Reifen für meine UNI aus Zellkautschuk selbst gefertigt. Sie sind aus einem Stück, d.h. nicht geklebt. Allerdings sind sie etwas unrund, weil nicht geschliffen (ich hatte keinen Bock auf Reifenschleifmaschine-Eigenbau, oder was es sonst noch für Möglichkeiten gibt.) Im Renneinsatz merkt man es kaum, der Wagen "wuppt" minimal aber für den Hausgebrauch reicht es.
Ich mache mir jetzt eher Gedanken um folgendes: gibt es durch die permanente Unwucht der Reifen auf längere Sicht Probleme mit den "UNI-Achslagern", bzw. Ritzeln? Ich meine kann da wohl was ausleiern oder schneller verschleißen?
Gibt es da Erfahrungen von jemandem von Euch hierzu?
Grüße,
Stefan
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 19:43
von tommes
hallo,
guck dir mal die website vom slotkeller an.
www.slotkeller.de
da wird genauestens beschrieben wie du selber reifen supergünstig herstellen kannst. die meisten meiner autos fahren mit diesen "moosies"
zwar hoher verschleiß, aber unschlagbar billig und sehr schnell herzustellen. wirklich klasse!!!!
gruß
tommes
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 19:51
von Anonymer User
Hallo Tommes,
die Seite, bzw. die Anleitung kenne ich. Ich frage mich nur, wie man einen sauberen Streifen in einheitlicher Dicke von der Moosgummi-, bzw. Zellkautschukmatte abbekommt. Das Zeug ist ja ziemlich elastisch und ich glaube das das ziemlich schwierig ist, da einen sauberen Streifen abzubekommen. Und ich habe keine Lust, danach noch "stundenlang" am Reifen herumzuschleifen.
Oder wie sind da Deine Erfahrungen?
Grüße,
Stefan
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 20:16
von tommes
hi stefan,
also, ob du es glaubst oder nich, ich brauche für einen satz reifen(pro achse) keine zehn minuten.
gummimatte auf den tisch gelegt. maß der felge,also die Breite, mit lineal angelegt und entsprechende länge für zwei felgen abgeschnitten; bei den white point felgen sind das 5,9cm pro felge; und zwar mit einem skalpell, müßte auch mit rasierklinge machbar sein. dann weiter wie auf der seite vom slotkeller beschrieben. ungeschliffene reifen auf die felge ziehen und auf einem stück schmirgel, welches du vorher auf ein brettchen aufgekllebt hast, schön rundschleifen. das chassi auf die bahn stellen, unterlegen damit die achse frei läuft, vollgas einstellen und schleifen. dabei darauf achten den motor nicht zu überfordern. wirklich mit ein bißchen übung braucst du dafür weniger als zehn min.
gruß
tommes
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 20:38
von Anonymer User
hi tommes,
hört sich gut (und vor allem nicht allzu aufwendig :-))
an. Werde ich auch mal probieren. Hast Du eine gute Quelle für Moosgummi ? (z.B. Internet)
Ich weiß nicht ob Du Zellkautschuk kennst. Ist fast das gleiche wie Moosgummi und gibt es im Baumarkt (Hornbach). Ist eine Matte irgendwo zwischen DIN A5 und DIN A4 groß und kostet glaubich so um die 2,50 EUR Ist auch eine günstige Alternative
Grüße,
Stefan
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Sonntag 6. März 2005, 20:51
von tommes
hi stefan,
adresse für moosgummi steh tauch auf slotkeller.de.
"gummi maye"r heißt die firma. 1qm für 20 € ,glaub ich!!
tommes
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Montag 7. März 2005, 01:07
von JensSchumi
Tommes,
Isch hab was fuer Disch:
Fahr mal nach Haaren in die Hergelsbenden (von Aachen kommend links rein, vorm Kaninsberg).
Da ist ein Gummifabrikant der beim Anlaufen der Maschinen laufend 4 - 6 mm Zellkautschuk - Matten (Ausschuss) produziert.
Treuer Augenaufschlag und die Dinger gehen gratis :-)
Gruss Jens
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Montag 7. März 2005, 19:40
von tommes
hi schumi
danke für den tip,... aber da war ich damals, die wollten mir nix verkaufen, geschweige denn was schenken!!!
gruß
tommes
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 23:37
von tomis
Also ich mach das so:
Moosgummimatte ca 20mm dick (habe ich mal geschenkt gekriegt)
daraus stanze ich mit einem angeschliffenen (Fahrradlenker)Rohr -Innendurchmesser 22mm- Pröppel aus.
Die Teile kommen in ein Holzfutter meiner Drechselbank, kriegen ein 10mm Loch und werden dann Paarweise auf einem Rundholz auf Format geschliffen. Den Feinschliff mach ich dann montiert mit dieser Schleifmaschiene aus dem Slotkeller.
Das geht zackzack und kost nix. Ja ich weiß - Drehbank hat nicht jeder -
Das Zusammenkleben war mir zu gratschig und die Finger voll mit Kleber.
Nur leider fehlt mir der Vergleich, deswegen habe ich heute erstmal Slotdevils von Umpfi bestellt.
Na mal sehen.
RE: UNI-Reifen Eigenfertigung
Verfasst: Donnerstag 6. März 2008, 21:37
von ElmarB17
Hallo Leute ,
hat schon mal jemand versucht Reifen mit einem Locheisen auszustechen ?
Ich habe vor mir in der Firma ein solches Locheisen extra fertigen zu lassen (kann etwas dauern bis ich es bekomme).
Wenn das Locheisen den Reifen aus einer 6 - 10 mm dicken Matte ausstanzt , sollten die Reifen schon von haus aus recht gut laufen , - oder ?