Seite 1 von 1

Schienen löten

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2007, 22:38
von Tommy
Hallo Jungs,

ich weiß nicht, ob es hier noch jemanden gibt, dem das neu ist, aber ich habe es heute erst gelernt:

Da ich für meinen Besuch bei menlein am Samstag noch eine Racing-Management-System-Anschlußschiene anzufertigen und kein originales Anschlußstück mit vorhandenen (wenn auch nicht ausreichend) Lötpunkten mehr da hatte, mußte ich eine normale Standartgerade bearbeiten.
Bisher hatte ich immer große Probleme mit dem Löten an den Fahrbahnleitern. Heute stand zufällig in der Firma ein Fläschchen Flußmittel für Tiffany-Lötungen auf der Werkbank. Auf dem Etikett war auch die Eignung für Stahl vermerkt.
Der Test an der Carreraschiene heute abend verlief äusserst positiv: Löten ohne jegliche Probleme :D

Gruß

Thomas

RE: Schienen löten

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2007, 22:50
von menlein2810
hallo tommy

ich habe das lötfett aus dem bauhaus, und damit habe ich alle zusatzeinspeisungen gelötet.( standardgerade)
ich hatte damit keine probleme.

gruß thomas

RE: Schienen löten

Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2007, 09:27
von 3 Liter GTI
Hi,
hatte auch Anfangs meine Problems damit, bis ein Kumpel (Elektrik Tik Freak) mir den Tipp mit der Verzinnungspaste gab. Daten gebe ich Später bekannt. Habe auf der Arbeit keine griffbereit rumliegen als Bürohengst.
GTI

RE: Schienen löten

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 11:28
von 3 Liter GTI
Hier die Daten für die Paste:
Felder Weichlöt- und Verzinnungspaste
DIN 8511 F-SW 12, Schmelzbereich 186 - 260 °C,
in jeden Fachgeschäft erhältlich.
z.b. http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/LNSH
Gti

RE: Schienen löten

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2007, 19:49
von dudi
Hallo
Da ich auch am Aufbau einer festen Bahn bin, denke im Herbst sollte es los gehen, hab ich noch die eine oder andere Frage über das Schienenlöten. Wie heiß sollte der Lötkolben sein und spielt die Wattzahl eine Rolle ?( Macht Ihr den Kunsstoff an der Schiene zum Teil weg bevor Ihr lötet ?(
Habs schon probiert, allerdings ohne Verzinnungspaste, nur mit Lötfett. Der Erfolg war nicht berauschend :D
Gruß
Walter

RE: Schienen löten

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2007, 22:40
von Tommy
Hallo Walter,

ich persönlich löte mit einer Ersa-Lötstation bei Vollgas, also etwa 450°C. Mir liegt das eher, da der Lötvorgang sehr kurz ausfällt und ich die Schienen dabei seltener anschmore :)) .

Die Lötstellen lege ich vorher mit dem Minifräser aus dem Kunstoff frei. Ich löte nicht an Stellen, an denen die Leiter bereits werkseitig frei liegen, da der Kunstoff hier schon "dünner" scheint und somit verletzlicher ist.

Gruß

Thomas

RE: Schienen löten

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2007, 10:17
von 3 Liter GTI
Hi,
ja ein aufrauen der zu verlötenen Stellen ist schon angebracht. Unbedingt freilegen nicht, weil durch das anlöten eh der Kunstoff verlustiert geht.
Ich Löte mit einem normalen Standard Lötkolben mit 25-30 Watt. Mit besagter Paste.

GTI

RE: Schienen löten

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2007, 17:43
von dudi
Hallo
Das hört sich ja gut an :D . Das werd ich dann mal probieren.
Vielen dank.....
Gruß
Walter