Alle Boxengassenelemente sind inzwischen wieder mit den Stromleitern bestückt, haben Verbindungs- und Anschlußkabel erhalten, sowie einen provisorischen Fahrtest am Basteltisch hinter sich.
Da ich zur Zeit an einem Tag 16-18h arbeite und den nächsten Tag frei habe, komme ich ganz gut voran.
Die heutige Kindergartenzeit der Tochter, habe ich mal zum Lärm machen genutzt und den Einbauort der Teile vorbereitet.
Dabei entstand neben den passenden Randstreifen auch die Plattform für die Gebäude. Diese sind dort leicht "treppenförmig" angeordnet, da die Start-/Zielgerade ein dezentes Gefälle aufweist:
Auch die Bohrungen für die Antriebsmimik der Weichenzungen sind plaziert.
Am Nachmittag habe ich dann wieder leise Arbeiten bevorzugt und die elektrische Ansteuerung soweit vorbereitet und getestet:
Die Weichen werden durch Tasterauslösung für eine bestimmte Zeit geschaltet (ich denke mal 12-18 Sekunden sind ok. bei einer Durchschnittsrundenzeit von 10 Sekunden und einem Tankstopp von wenigstens 3 Sekunden). Danach fallen sie selbständig wieder in Geradeausstellung.
Die weiße LED wird in den Fahrerpulttaster eingesetzt und leuchtet normalerweise permanent. Ist die Weiche aktiviert worden, blinken weiße und grüne LED, wobei Letztere im jeweiligen Boxengebäude untergebracht wird. Sie soll der besseren Visualisierung dienen - auch für den gegnerischen Fahrer.
Alle Bauteile sind für die zweispurige Bahn doppelt vorhanden.
Ganz links der Timer mit einer einstellbaren Zeit von 1-100 Sekunden. Er wird direkt von Hand- und Fußtaster (parallel) angesprochen und schaltet den Antrieb. Daneben eine Blinkschaltung für die beiden LED.
Es folgt eine kleine Platine mit 2 Relais, welche direkt von einem Umschaltkontakt des Weichenantriebs angesteuert werden und die Umschaltung zwischen Dauer- und Blinklicht der LED vornehmen.
Davor sitzt noch ein Spannungsregler, weil ich nur noch Relais für 6 Volt Spulenspannung und je 2 Umschaltkontakten zuhause hatte. Da der Rest der Schaltung mit 12 Volt läuft und ich nicht extra ein zusätzliches Netzteil an den Start bringen wollte, habe ich die Lösung mit dem Spannungsregler gewählt.
Es sind ohnehin schon 2 Netzteile nötig, da die Weichenantriebe mit 16V Wechselspannung versorgt werden wollen. Wobei ich mir hier den Einsatz eines Gleichrichters mal noch offen lasse, um auch das zweite Netzteil zu sparen.
Am WE gehts ein wenig weiter.
Beste Grüße
Thomas