Seite 10 von 27
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 20:46
von 1967er
3d-solution hat geschrieben:Jürgen, ich glaub da muss ich dich enttäuschen. Tatsächlich ist bei mir der Abstellplatz immer an der Grenze, aber bevor ich mich von den beiden 935/77 trennen sollte stehen diverse andere Fahrzeuge zuvor auf der Abschussliste

.
Es gibt immer ein erstes Mal. :-)
Da kann ich mich anschließen. Bevor 3D Drucker kaufen, sollte man sich mit dem Prinzip, den verschiedenen Stufen befassen.
Man kann ja seine zeichnerischen Ergüsse ja auch erst einmal zum Drucken extern geben und dann sehen, ob man daran überhaupt Spaß hat...
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Donnerstag 25. Oktober 2018, 22:40
von husky
Ja, bezüglich 3D Drucker sollte man schon ein wenig Affinität zum Entwickeln/ Konstruieren haben...
Es gibt zwar genügend Vorlagen im Netz mit denen man das Drucken üben kann, aber so richtig Spaß macht es erst, wenn man seine selbst entworfenen Konstruktionen umsetzen kann
Moin Moin
Erk

Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 08:41
von Magic
Welche Software (Free) ist den für den Einsteiger zum Konstruieren empfehlenswert?
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 12:33
von slottolution
Also ich arbeite mit FreeCAD. Dem sagt man zwar nach, dass komplizierte Flächen nur schwer oder gar nicht darstellbar sind, aber ich hab damit alles hier gezeigte gemacht. Auch den March und die ganzen "Diffusoren". Geht schon, wenn man etwas Erfahrung hat. Einfache Chassis bekommst definitiv problemlos mit FreeCAD hin...Rest kommt von alleine, wenn man damit arbeitet.
FreeCAD war eben CATIA V5 am ähnlichsten, welches ich noch vom Studium kannte.
Gruß Alex
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 21:22
von husky
Moin,
ich nutze Fusion360 von Autodesk - AutoCad hatte ich im Studium

allerdings nur 2D...
Für Privatanwender ist das auch kostenfrei.
Ob man das als "Neuling" bedienen kann??? Hat aber ein paar echt nette Features.
Beruflich nutze ich SolidWorks - aber das ist eine vollkommen andere Liga - und leider nicht günstig zu haben
Moin Moin
Erk

Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 16:34
von slottolution
Meine Atemwege meinen immer noch, ich sollte noch nicht mit irgendwelchen 2K Zeugs arbeiten. Deshalb habe ich heute nach Feierabend mal die letzte Lieferung vom 3D Druckservice aufgepackt und angefangen mit zusammenbauen. Der Nissan R89C, bei slot.it im Grunde baugleich zum R90V usw., ist mir bei Ebay durch Zufall vor die Flinte gelaufen....ich sah die flache Front als Herausforderung mal wieder einen richtigen flachen Schleifer zu bauen und das Fahrzeug in dieser Farbkombi finde ich schon

.
Slot_it_Nissan_R89x_R90x.jpg
Unter der Karosserie gehts echt extrem eng zu. Die vorderen Lufteinlässe machen es nicht einfach mit der höhenverstellbaren Vorderachse

ganz runterschrauben ging nicht. 1mm oberhalb der minimalen Fahrzeughöhe musste vorne eingestellt werden. Egal, trotzdem fein tief die Karosserie.
Gruß Alex
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 20:52
von slottolution
...ich bastel gerade viel an einem Revoslot Porsche 911 / 993 GT2, aber für 2-Leiter. Ich dachte mir, just for fun, könnte man hier auch noch was für Carrera Universal machen

. Einfacher Motor und Schwingarmhalter kombiniert....wären doch alle Fahrzeuge nach diesem Prinzip aufgebaut, hätte ich bis jetzt deutlich weniger Geld ausgegeben für die ganze Umbauerei. Aber schwer ist der jetzt schon. 110g ohne Zusatzgewichte, ohne Scheiben, Lack usw.

Bin trotzdem gespannt, wie gut der fährt.
RS_P911_GT2_3L_IL.jpg
Gruß Alex
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 21:45
von husky
Hi Alex,
der Mazda sieht echt gut aus - auch wenn dies Fahrzeugklasse so gar nicht meins ist...
Der Kotflügel hinten ist ein wenig angeknabbert
Das Porsche Chassis ist ne gute Idee - allerdings ohne die Vorderachshalterung
Leidet da nicht die Stabilität des Chassis?
Die Karosse ist so gar nicht meins - sieht fast aus wie ein alter Gemballa
Moin Moin
Erk

Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 23:16
von slottolution
Hi Erk,
beim Nissan kann man die hinteren Radabdeckungen drauf machen. Die sind gemacht zum an- und abclipsen. Beim Jaguar übrigens auch. Bei den Gruppe C Fahrzeuge finde ich es immer wieder eine Herausforderung der Umbau. Alles so flach und eng. Vor allem kannst dich beim Konstruieren des Diffusors austoben

. Aber auf der Strecke verliere ich recht schnell die Lust bei solchen Modelle. Die sind zwar sau schnell...eigentlich, aber man hat immer Angst vor einem Abflug. Und die Slot.it Karos sind leider nicht wirklich stabil. Wir haben zwar Fangzäune, aber selbst da ist schon der Heckspoiler vom Sideways Moby Dick, viele Seiten zuvor habe ich den mal gezeigt, zu Bruch gegangen.
Zum Porsche, die Vorderachse und Karosserie ist vom Motor und Schwingarm entkoppelt, ähnlich wie bei Slot.it Modellen. Zusätzlich sind zwischen Karosserie und Vorderachse Gummitüllen. Je mehr entkoppelt wird, desto besser fährt das Fahrzeug durch Kurven. Besonders auf den meist hügeligen Uni Schienen.
Mal sehen wie der läuft. Schwerpunkt ist schon weit unten und die Achse schön breit. Vielleicht auch schon zu breit.
Ja die Karosserie sieht lackiert besser aus. Die Verbreiterungen sind etwas übertrieben, zugegeben. Das ist das alte Formwerkzeug von Proslot.
Gruß Alex
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 14:39
von slottolution
So lange der Martini 911er noch auf die Decals wartet, chauffiert das neue Fahrwerk eine alternative Ersatzkarosserie. Fahrwerk ist baugleich zum Uni P935 Fahrwerk. Um die breiten Radläufe, bezüglich der Achsbreite, best möglichst auszunutzen, habe ich Ortmann 51A Reifen auf "slottolution" Alufelgen, gleiche Abmessungen wie die slot.it Aluflgen mit aussen 17,3mm, montiert und die Reifen aussen etwas stärker abgeschliffen. Die Reifen habe aber nur ca. 20mm aussen. Das wird knapp mit der Bodenfreiheit, sollte aber gehen. Beim BMW M1 funktioniert das auch ganz gut.
Uni_911_3D_Chassis.jpg
Nur schwer ist die Kiste, "Leergewicht" 115g
Schönen Sonntag,
Gruß Alex