...
Das erste 2,5m lange Teilstück habe ich auf knapp 80cm mit den Stützen versehen und dann probeweise auf der Bahn montiert um sehen zu können, dass es funktioniert wie gewollt
Zur Montage habe ich im passenden Abstand 4mm Löcher gebohrt und in diese kurze Messenrohrstückchen eingedrückt
Da die Abstände natürlich nicht auf den Tausendstelmillimeter exakt stimmen, lässt sich die Leitplanke zwar leicht genug einschieben, hält aber dennoch fest genug, dass man sie in der Höhe einstellen kann.
EDIT: Info zur Leitplanke
Conrad:
Messing-I-Profil (L x B x H) 500 x 2.5 x 1.5 mm »
Best.-Nr.: 221614 - 62
Ich habe sie auf 4cm abgelängt, wobei etwa 1cm (je nach Geschmack) in den Messingröhrchen verschwindet. Beim ersten Musterstück habe ich dann gemerkt, dass 3,5cm auch genügen würden.
...und das hier ist das Messingrohr, welches ich in 1cm Stückchen in die Bahn einsetze:
Messing-Rohr-Profil 4 mm 3.1 mm 500 mm
Best.-Nr.: 297194 - 62
Zur Beschaffung des Kabels gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. beim nächsten Elektriker
2. bei Hornbach (zumindest in Mainz gibt es das, während die meisten anderen Baumärkte nur 3-adriges Kabel anbieten)
3. bei z.B. Google mal "Stegleitung 5 x 1,5" oder "NYIF 5 x 1,5" eingeben. Da bekommt man diverse Shops aufgeführt. Aber aufpassen bei den Preisen. Die gehen recht wild durcheinander, was nur bedingt an der Leitungslänge liegt.
Der Abstand meiner Pfosten beträgt 8cm. Hätte sie gerne näher beieinander, aber das ergibt erstens zuviel Arbeitsaufwand und kostet auch zuviel. Die 8cm haben sich ergeben aus der Länge des geplanten Versuchsstücks und dem noch vorhandenen Messingprofil...
Bezüglich der Stabilität könnte man die Pfosten sicher noch weiter auseinander rücken.
EDIT: Ergänzung zur Leitplanke
Um das I-Profil schnell und zügig zuschneiden zu können, habe ich die Trennscheibe in 4cm Abstand zum Schaft in die Minibohrmaschine eingespannt und musst so die einzelnen Stücke nicht mit dem Lineal abmessen, sondern habe einfach angehalten und rauflosgeschnitten:
Diese Montageart ist allerdings der Bahnmitte vorbehalten.
An den Bahnrändern gehe ich anders vor. Hier wird die Leitplanke auf den Bahnabschluß geklebt, der aus 3mm Hartfaserplatte besteht. Am vorderen Anlagenrand ist dieser Abschluß an zusätzlichen Bahnstützen angeschraubt und in unterschiedlicher Höhe zum Bodenhin ausgeführt, damit ich dort noch einen Vorhang als Sichtschutz ansetzen kann.
Für die hinteren Bereiche habe ich die Hartfaserplatte in 2m lange und 10cm breite Streifen geschnitten. Diese Streifen haben im Abstand von 20cm kleine Dachlattenstückchen erhalten, die verleimt und verschraubt sind. Für die Montage der Dachlatten wurde am unteren Rand der 2m langen Platte im Abstand von 0,5cm zur Kante eine Hilfslinie gezogen.
An dieser Linie entlang habe ich dann die Dachlatten stückchen aufgeleimt (Schrauben kamen nach Abbinden des Leims von der außenseite noch dazu). Durch diese 0,5cm, die Breite der Dachlatte von ca. 4,5cm und die Stärke der Randstreifen von 1cm, ergibt sich, dass die Platte nach der Montage mit Leim und Schrauben an den Randstreifen 4cm nach oben an diesen herausschaut. Auch hier kann die Leitplanke, die dort nur der Optik dient, einfach aufgeklebt werden. Kleine Stücke des I-Profils werden mit Sekundenkleber einfach darunter geklebt um den gleichen optischen Eindruck der freistehenden Leitplanke zu erreichen.
Gleichzeitig bietet der Hartfaserabschluß eine vernünftige Optik nach außen, stabilisiert die Fahrbahntrasse zusätzlich (da man nun eine Art T-Profil kreiert hat) und vermindert daher auch Fahrgeräusche.
Ein guter Einsatzplatz für diesen Abschluß bieten auch übereinanderlappende Fahrbahnabschnitte, bei denen man nicht weiß, wie man sie glaubhaft gestalten soll.
Interessanterweise lässt sich die 10cm hohe Hartfaserplatte auch durch Steigungen, Gefälle, Senken und Kuppen zwängen ohne sich dabei zur Seite in Wellen zu verwinden. Bei der Montage eines solchen 2m-Stückes fange ich im Regelfall in der Mitte an und arbeite mich nach links und rechts weiter.
Auch das Landschaftsteil für den vorderen linken Bereich liegt schon fertig begrünt parat
Entstanden ist es auf einer Grundplatte aus 5cm Styrodur.
Darauf habe ich mit Styrodurwürfeln von ca. 5x5x5cm (um nicht so viel des Materials zu verbraten) die Streckenkontur mit Holzleim aufgeklebt und anschließend zurechtgeschnitten. Dieser Rohbau erhielt in der Mitte noch eine Standfläche für eine Tribüne, wurde dann mit Hasendraht verkleidet und abschließend mit mehreren Lagen Küchenkrepp unter Zuhilfenahme von Tapetenkleister versehen.
Nach einem Anstrich mit Dispersionsfarbe in den Farbtönen Beige, Braun und Grün wurde Holzleim und Streu (Turf, Blended Turf von Woodland Scenics) aufgetragen. Die teilweise losen Streuschichten habe ich dann wie üblich mit verdünntem Holzleim aus der Einwegspritze fixiert (Mischungsverhältniss: 30% Leim, 70% Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel). Natürlich fehlen auf dem Geländestück noch größere Gewächse und weitere Details.
Allerdings habe ich etwas darauf installiert, dem ich gleich noch einen eigenen Thread widme.
Beste Grüße
Thomas