Seite 4 von 4
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 23:20
von Tommy
Hi Nefi,
Das mit dem Dosenblech ist natürlich auch ne Idee.
Mit den Beleuchtungen machst Du es ja genauso wie ich. Allerdings hatte ich nun halt schon einige Autos, bei denen hinter dem Schwingarm nicht mehr ausreichend Platz für die Platine ist wie bei Deinem Beispiel. Oder halt die Variante mit nur einem Schraubzapfen an der Karosserie, genau über dem Schwingarm. Wenn Du mal sowas umbaust, empfehle ich Dir dann doch einen Schwingarmträger (aus was auch immer) das erspart viel Gefummel

)

)

)
Du mußt auch immer ein wenig aufpassen, dass Du nur die Schwingarmachse verklebst und nicht den ganzen Arm, oder?
Gruß
Thomas
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 23:26
von husky
Hi Thomas
das mit der eingeklebten Schwingarmachse ist der Grund warum ich auch immer versuchen einen "Rahmen" zu bauen.
Vom Prinzip bräuchte man den Schwingarm zwar nie wieder ausbauen - aber Teufel ist in Eichhorn.
Wie war das beim Raceweekend als dem Jungen der Schwingarm brach ;( Wohl dem der da einfach wechseln kann!
Moin Moin
Erk
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 23:31
von Tommy
Jo! Das hatte ich jetzt ja noch gar nicht erwähnt

.
Ist natürlich vollkommen richtig.
Allerdings muß ich zugeben, dass ich auch Umbauten habe, bei denen man trotz Träger die Achse nicht mehr herausbekommt...
Gruß
Thomas
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 00:54
von kotte
Man kann die H-Feder auch so umbiegen, das sie sich nach hinten im chassie abstützt. So muß man nicht auf die Feder verzichten, hat sich aber eigendlich unötige teile erspart. Geärgert hat mich damals der Preis von 3 DM pro vorderachsträger, den man dann auch noch zersägt hat.
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 18:15
von Tommy
Hi Kotte,
deswegen kam man ja auf die Idee was anderes wie z.B. Aluprofil zu nehmen. Da kostet der Meter knapp 4,-- Euro und reicht für 40-50 Träger
Gruß
Thomas
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 18:28
von tschoburner
Hai Nefilm,
der Trick mit dem Coladosenblech ist gut, ich verwendete das Blech bislang nur für Lagerschalen an der Hinterachse!
Nochmal zum Halter:
Ich würde den Schwingarmhalter auf jeden Fall einbauen, weil mit der Methode "ohne" das Auto eher auf den Vorderrädern aufliegt (der Schwingarm kann ohne Halter so weit wegfedern, bis er irgendwo an der Karosse ansteht) und nicht eher auf dem Schleifer - die Folge ist, dass das Auto eher deslottet als mit Halter. Zudem hast du seitlich mit deiner Methode immer mehr Spiel als mit Halter - auch nicht so gut im Sinne optimaler Seitenführung.
Und letztlich versteift der Halter den Schwingarm, weil du die freie Biegelänge verringerst, was ebenfalls höheren Kurvengeschwindigkeiten zuträglich ist. Was mir jetzt auch nicht so zusagen würde ist der Umstand, dass das Coladosenblech auch noch die Vorderachse abbremst, weil es da eben abgestützt ist.
Das mit der Karosserieverschraubung mit dem vorderen Anschraubstift wurde ja schon gesagt.
Teste es doch einfach mal beim nächsten Umbau aus, ob es "Mit" nicht doch ein bissl besser funzt als "ohne"....;-) Macht nicht viel mehr Mühe, kostet auch nicht sooo viel, ist aber im Ergebnis ein echter Schritt nach vorn.
Gruß
Tscho
RE: Schwingarmhalter
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 21:34
von Nefilim
Hallo Tscho,
die Idee mit dem Coladosenblech ist aus der Not heraus geboren, weil ich keine H-Feder mehr hatte.
Aber ich finde es ist stabiler so deswegen behalte ich das wohl bei. Die Bremswirkung des Bleches ist nicht sooo groß an der Vorderachse. Läuft ja weich Metall auf Metall.
Hab heute einen Kabelschacht gefunden, (in dem man Boxenkabel oder ähnlich dünnes Kabel an der Wand verstecken kann), ist zweiteilig und die Abdeckung hat passende Maße um daraus einen Schwingarmhalter zu machen :]
Na dann wird der nächste Umbau wohl so einen Halter bekommen !!
Im Moment grübel ich darüber aus Carbon ein Chassis für mein Sorgenkind zu bauen. Mein Lancia Stratos hat nicht mehr das originale Chassis und so musste ich, weil keine Andruckstifte in der Karosse vorhanden, die Achshalter einkleben. Nur reisst eine Seite immer aus, trotz des Reperaturklebers aus unserer Werkstatt. Gerissene Stossfänger hält der, nur mein Uni-Auto nicht
Ist glaube ich ein Porsche 908 Chassis was da den Lancia trägt. Warum auch immer ich das in Kindertagen gemacht hab........????
Gruss Nefi