Seite 3 von 6
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Donnerstag 10. September 2015, 22:29
von marsupilami
Danke für den Hinweis, leider bin ich da für diese Lösung etwas zu spät dran, hätte mich früher drum kümmern müssen.
Aber Anschweissen macht definitv Sinn, mal schauen ob ich nach dem Event dann noch Nerven habe.
Heute habe ich mal ein paar Hundert Kontakte gereinigt, muss ja auch sein :-)
Und die Einladungskarte fertig gemacht, jetzt gilt es Ernst
Thomas
drinkdrive 2015.jpg
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Freitag 11. September 2015, 08:48
von Tommy
Hallo Thomas,
tolles Projekt! Bin begeistert und drücke die Daumen, dass ihr rechtzeitig fertig werdet!
Was das Löten angeht, gehöre ich wahrscheinlich zu jenen, die der Jürgen anspricht. Habe bei meinem kleinen Zweitprojekt in den vergangenen 2 Tagen fast 1.200 Lötpunkte an die Schienen gesetzt und denke mir da gar nix bei

Wichtig ist die Qualität des Lötgeräts und die Zusammensetzung des Zinns.
Die Temperatur der Lötspitze sollte bei Kontakt zu Werkstück und Zinn nicht nennenswert absinken (was bei den meisten No-Name Lötstationen der Fall ist, die in diesem Moment mal direkt um 50 Grad absacken) und das Lötzinn sollte kein bleifreies sein.
Aktuell habe ich noch gemerkt, dass es offensichtlich auch eine Rolle spielt, womit man die Leiter anschleift. Früher habe ich immer einen Korrundstift auf der Minibohrmaschine genommen und konnte aber nur löten unter Zuhilfenahme von zusätzlichem Flussmittel.
Jetzt nehme ich einen Diamantstift und auf einmal gehts auch ohne Flussmittel. Das Lötzinn ist noch das Gleiche...
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Freitag 11. September 2015, 09:35
von marsupilami
Habe mir doch gedacht, dass Du da mal zu Anfang Glück gehabt hast, bei so vielen Schienen
Jetzt wird mal etwas zusammengebaut, hoffe es hält mal für die zwei Wochen....
Thomas
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:12
von marsupilami
Es geht voran, Bier und Kühlschrank sind bestellt, heute haben wir mal die Start- und Zielgerade ausgelegt.
Beim Verteilen der Stromkabel musste ich allerdings feststellen, dass mir 46 Verbindungskabel für die Einspeisungen fehlen...
Genug Schienen habe ich gelötet, aber richtig rechnen hätte geholfen
Also nochmal 144 Meter Kabel kaufen (Das gestreckte Suzuka Layout hilft nicht gerade) und 92 Stecker, wird den Elektronik-Händler freuen.
Es ist jetzt noch eine Woche bis zum Start, wird knapp aber sollte machbar sein, wenn mir nicht noch viele Kurven 2 fehlen, weil ich nicht rechnen kann
Thomas
kabel zählen.jpg
schienen auslegen.jpg
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 11:46
von capri-rs
Hallo,
wer hätte noch Zeit und Lust am 25.09. bzw. 26.09. nach Zürich zu kommen?
http://doodle.com/poll/fcfzcr8sit83mswi
Grüße vom Bodensee
Norbert
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 18:56
von marsupilami
Fast einmal rum
Eine Lücke muss ich noch lassen, für den Brückenbau (mein "Praktikant" druckt gerade die Stützen, zeige ich noch...)
Und ein paar Kabel fehlen noch, dann werden auch die Zwischeneinspeisungen reingemacht.
Montag Abend werden wohl die ersten kompletten Runden fällig.
So wie sich das ganze jetzt real präsentiert, wird es wohl hart werden für die Motoren, viel Vollgas
Thomas
fast.jpg
einmal rum.jpg
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Montag 14. September 2015, 10:54
von marsupilami
Die Stromversorgung steht zwar etwas schief, ist aber garantiert stabilisiert
Es hat sich sehr bewährt für diese Art von Aufbau Netzteile mit Strombegrenzung einzusetzen.
So passiert bei den unvermeidlichen Kurzschlüssen erstmal gar nichts.
Thomas
stabiler strom.jpg
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:13
von Thomas1965
Hi
mit wieviel Volt fährst Du?
Gruß
Thomas
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:15
von marsupilami
Hier noch ein kleiner Zwischenbericht vom Brückenbau
Ich habe früher immer die Hängebrücke benutzt, weil ja originale Teile genutzt werden sollen...aber das Problem ist, dass es die Bahnteile recht auseinanderzieht, wenn die Stütze zwischen zwei Schienen geklemmt werden muss. Bei sechs Spuren wird das ziemlich unhandlich, auch die Länge der Hängebrücke reicht da nicht mehr.
Also musste mein Praktikant wieder ran....
Ich habe auf Basis der Klammern eine Stütze gemacht, welche zwischen zwei Fahrbahnen geklemmt werden kann, und nur wenige Milimeter Platz braucht.
Der Vorteil dabei ist noch, dass diese eingeklemmten Stützen die Brücke richtig fest halten, da kippt nix um.
Ausser dass der Praktikant ein paar Stützen wieder nicht richtig fertig gedruckt hat (auf dem Bild links), ist dieses Teilprojekt recht gelungen. Bei der Farbe musste ich wieder Kompromisse eingehen, mir ist das schwarze Material ausgegangen und der 3D-Printershop hatte heute zu.
Thomas
Brücke 1.jpg
brücke 3.jpg
brücke 4.jpg
Re: SUZUKA 2015 in Zürich
Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:20
von marsupilami
Thomas1965 hat geschrieben:Hi
mit wieviel Volt fährst Du?
Gruß
Thomas
Bei diesen Events kommen ja (fast) alles Amateure, dafür meistens auch ein paar girls
Ich fange also mit den Ferrari-Porsches an, ca. 14 Volt, damit nicht so viele rausfliegen.
Dann gibt es die Porsche RSR mit Stahlachsen, Alufelgen, die laufen dann mit 16-18 Volt
Dieses Jahr versuche ich noch, genügend F1 Autos (Ferrari/Brabham) hinzukriegen, da habe ich aber noch keine Erfahrung ( sind ja auch zickige autos, so flach kann ja keiner bauen...)
Und zum Dessert gibt es dann von Tscho Brunner umgebaute Fly Ford GT 40, da reichen aber meist 12V

Aber die dürfen nur die Fahren, welche vorher ein paar Rennen gewonnen haben!
Ich poste dann noch etwas über die Autos, wenn ich soweit komme....
Thomas