Seite 3 von 3

RE: Defekter Trafo

Verfasst: Freitag 8. Februar 2008, 22:23
von CarpCatcher
Hallo,
nehmt einfach eine Autosicherung von 2,5 - 3 A.

Das ist völlig ausreichend

Elmar

RE: Defekter Trafo

Verfasst: Samstag 9. Februar 2008, 09:35
von Tommi
hallo
danke für die Anregungen-werde mit meiner Kollegin drüber sprechen, was ihr vorgeschlagen habt und wie sie es am besten umsetzen kann. Denn ich geh da lieber nicht ran. upps, Ich meine natürlich den Trafo :D
Gruß Tommi

RE: Defekter Trafo

Verfasst: Samstag 9. Februar 2008, 13:43
von husky
Hi

also einen Bi-Metall Schalter mit Angabe der Stromstärke bei der er abschaltet hab ich noch nie gefunden!!

Der Sinn dieser Schalter ist bei einer bestimmten Temperatur abzuschalten. Daher ist die Angabe in der Regel in °C . . .

Und ob er durch die Wärme im Leiter, oder durch die Umgebungstemperatur der Trafowärme abschaltet ist letztlich das selbe.

Und das mit dem rechnen ist eigentlich nicht so schwer, die Trafoleistung ist in Watt (oder VA VoltAmpere) angegeben, die Ausgangspannung steht in der Regel auch drauf, die Watts durch die Volts und du hast den Strom...

Wobei auf meinem alten 20V Trafo steht alles separat drauf:
22VA - 1.1 A - 20 V (oder eben weniger)

In diesem Fall wäre man mit einer 1.1 A Sicherung auf der sicheren Seite . . . - Elmar 2.5A funktioniert als Kurzschlusssicherung auch, aber sie würde halt auch 2A Dauerstrom zulassen. Wie lange der Trafo (die Windungen) das mitmachen muß man ausprobieren...
Wenn sie sich dem Rauchverbot wiedersetzen hat man verloren ;) :D

Moin Moin
Erk

RE: Defekter Trafo

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2008, 02:27
von CarpCatcher
Mit 3 A 16h belastet !

Elmar