Re: Heidering V1.0
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 16:07
Hallo Werner,
noch ein Wort zum Servotrafo.
Das ist im Prinzip nur ein Trafo der zwei getrentt regelbare Ausgänge hat, sprich auch hier bekommt der andere Fahrer ein Spannungsplus, wenn Du vom Glas gehst.
Somit ist der "alte Trick" den anderen damit zu ärgern hier immer noch Möglich.
Das mit der "Anschlussbox" geht auch "Einfacher" bzw. "Primitiver"
Nimm zwei Anschlusschienen, und eliminiere bei der einen den linken Drückeranschluss, und bei der anderen den Rechten, einfach alle Verbindugen des jeweiligen Drückeranschlusses zu den Leitern entfernen, und die äusseren Leiter einer Spur brücken.
Somit kannst du die zweite Anschlussschiene da platzieren wo du willst, und den zweiten Trafo da dann anschließen.
Somit hat du zwei getrennte Anschlusspositionen, die getrennten Trafos, und musst pro spur nicht aufpassen wie du einsetzt.
(Wenn Du willlt kannst du die alte Unibelegung da aber auch beibehalten sind halt ein paar Kabel mehr unter der Schiene, hab ich so noch umgesetzt)
Und von den jeweiligen Schienen kannst du dann auch deine Zusatzeinspeisungen abgreifen ohne Verwechslungsgefahr.
Ich habe z. B. noch eine Verlängerung des Regleranschlusses von der Schiene in ein Brettchen gemacht und das an der tatsächilichen Fahrerposition an meine Platte geschraubt, und dort dann erst den Regler mit den Bananensteckern angeschlossen, um nicht mehr an der Schiene die alten Stecker zu haben. (Im bretchen sind bei mir am Ende auch Klinke, und die original Uni Stecker gelandet)
Somit am Ende doch eine Anschlussbox ohne Box, aber halt Primitiver und funzt
Gruß
Jürgen
noch ein Wort zum Servotrafo.
Das ist im Prinzip nur ein Trafo der zwei getrentt regelbare Ausgänge hat, sprich auch hier bekommt der andere Fahrer ein Spannungsplus, wenn Du vom Glas gehst.
Somit ist der "alte Trick" den anderen damit zu ärgern hier immer noch Möglich.
Das mit der "Anschlussbox" geht auch "Einfacher" bzw. "Primitiver"
Nimm zwei Anschlusschienen, und eliminiere bei der einen den linken Drückeranschluss, und bei der anderen den Rechten, einfach alle Verbindugen des jeweiligen Drückeranschlusses zu den Leitern entfernen, und die äusseren Leiter einer Spur brücken.
Somit kannst du die zweite Anschlussschiene da platzieren wo du willst, und den zweiten Trafo da dann anschließen.
Somit hat du zwei getrennte Anschlusspositionen, die getrennten Trafos, und musst pro spur nicht aufpassen wie du einsetzt.
(Wenn Du willlt kannst du die alte Unibelegung da aber auch beibehalten sind halt ein paar Kabel mehr unter der Schiene, hab ich so noch umgesetzt)
Und von den jeweiligen Schienen kannst du dann auch deine Zusatzeinspeisungen abgreifen ohne Verwechslungsgefahr.
Ich habe z. B. noch eine Verlängerung des Regleranschlusses von der Schiene in ein Brettchen gemacht und das an der tatsächilichen Fahrerposition an meine Platte geschraubt, und dort dann erst den Regler mit den Bananensteckern angeschlossen, um nicht mehr an der Schiene die alten Stecker zu haben. (Im bretchen sind bei mir am Ende auch Klinke, und die original Uni Stecker gelandet)
Somit am Ende doch eine Anschlussbox ohne Box, aber halt Primitiver und funzt
Gruß
Jürgen