Hi Michael,
das mit den breiten Randstreifen lässt sich recht einfach erklären.
Aus Entwicklersicht war vielleicht nichts logischer, als die Dinger halb so breit wie ein Fahrbahnteil zu machen. Damit haben sie einfach besser in das Grundsystem gepasst.
Daneben gab es ja auch noch das Umschaltanschlussstück für den optionalen Betrieb von 2-Leiter-Fahrzeugen. Mit diesem hatte man sicher nicht nur Fahrzeuge von Fremdherstellern im Auge, sondern wollte dem Besitzer einer Universal auch die Möglichkeit bieten die großen 124er aus dem eigenen Hause nutzen zu können. Damit steigt der Platzbedarf am Rand selbstverständlich auch.
...und zu guter Letzt konnte man die Dinger ja auch wieder mit Leitplanken versehen.
Dazu mal ein Bild von meiner kleinen Bahn, bei der die Randstreifen überall 10cm breit sind (bauartbedingt bis zur Bande eher 10,3cm), als Beispiel dass es durchaus Fahrzeuge bei der Uni gibt, die diesen Platz beanspruchen
WP_20170112_10_00_40_Rich.jpg
Letztlich hast du aber recht, man benötigt diese Breite nicht konsequent an jeder Stelle. Es ist jedoch im Nachhinein einfacher einen zu breiten Randstreifen "wegzudekorieren", als einen zu schmalen anzuflicken

.
Hier habe ich, wie an vielen anderen Stellen auch, nach 2 Jahren Testfahrerei dann einfach bis auf den Randstreifen begrünt. Im Zweifelsfall bleibt er so immer noch befahrbar.
WP_20170112_10_01_51_Rich.jpg
Kleiner Tip noch zu Deinem Kreisel:
Wenn Du den soweit justiert hast, dass mechanisch von der Höhe her gesehen jedes Auto durchpasst, lass provisorische Fahrtests folgen, bevor Du das Teil zu fix in die Bahn stellst.
Ist die Verwindung nämlich zu stark, heben die Autos ein Beinchen und da das im Regelfall gewichtsbedingt vorne passiert, gerne auch in direkter Folge den Schleifer - sprich sie bleiben ständig stehen. Auch die Transpo LKW sind dafür sehr empfänglich.
...und auch die Originalleitplanken, falls geplant, solltest Du mit Bedacht einsetzen. Es gibt ein paar Autos, die an ihnen schon ihr Heck teilweise verlieren (z.B. Porsche 917 Turbo und March 707 sind da zwei bekannte Kandidaten). Am ehesten läuft man da Gefahr in schnellen Kurven / Steilkurven außen oder nach flotten Kurven innen auf der darauffolgenden Geraden.