Hallo Medved,
mir gefällt Dein Plan auch gut. Ich würde auch nicht die erste Version verteufeln.
Solche Schlenker sehen zwar erst mal komisch aus, können aber beim Fahren das Salz in der Suppe sein.
Da hilft aber nur bauen und ausprobieren.
Beim rechten Teil geht´s mir ähnlich wie Erk - ich mag zuviele parallel verlaufende Gerade nicht so sonderlich.
Das ist aber nur eine optische Geschichte.
Was einen Unterbau angeht, würde ich auch bei beengten Platzverhältnissen nicht darauf verzichten.
Es muss ja nicht gleich Tischhöhe sein. Alleine schon ein paar Spanplatten mit z.B. 15cm hohen Klötzchen (so ca. im Halbmeterabstand) drunter, können ganz andere Möglichkeiten eröffnen, als der Bau direkt auf dem Boden.
Man kann die Verkabelung von Bahn, evtl. späterer Beleuchtung und vielem mehr unter diese Platte verbannen.
Schienen können nun einfach auch mal verschraubt werden und man spart sich die Fahrbahnklammern, die gelegentlich auch schon mal wie Stolperfallen für die Autos wirken und Konstruktionen für Fahrbahnverwindungen, Höhenunterschiede usw. sind leichter zu bauen.
Ich habe mich anfangs auch auf dem Fußboden herumgetrieben - ich kannte es von Früher ja auch nur so...
Irgendwann haben mich die Bahnen von Hobbykollegen dann aber zum Umbau getrieben. Auch auf dem Dachboden unterwegs bei 45cm Drempel, habe ich die Bahn ab Kniehöhe aufwärts gebaut und damit natürlich auch Platzeinbußen hinnehmen müssen. Dank steilerem Dach ging es aber noch. Missen möchte ich den Schritt aber nicht.
Anschauen kannst Du Dir das hier:
http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=6&t=4179
Triff Dich ruhig mal mit Udo. Bei ihm es es auch noch nicht so lange her, dass er sich vom Boden verabschiedet hat (ein klein wenig gutes Zureden war glaube ich schon nötig, aber wirklich nur ein klein wenig) und ich glaube er hat es nicht bereut.