4 Spuren
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: 4 Spuren
[quote="Spider67"]
Jetzt der zweite Punkt: Wenn ich bei der o. a. Vorgangsweise die Außenleiter der Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 mit einer Brücke verbinde, dann funktioniert das nur dann, wenn ich kein Überholbahnstück oder keinen Fahrbahnwechsel einbaue (sonst verursache ich einen Kurzschluss bzw. das Auto bleibt am Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen). Damit darf ich dann keine Brücke löten und beim Betrieb der Autos kommt es auf die Schleiferstellung an. Ich kann dann wie gewünscht zwischen Spur 1 und 2 bzw. zwischen Spur 3 und 4 wechseln. Das hab ich glaub ich auch geschnallt (Korrigier mich wenns nicht so ist).
Somit zum dritten Punkt: die Stromversorgung soll pro Slot mit einem Trafo erfolgen, wobei ich das nun mal für zwei Slots mit 2 Anschlussschienen nebeneinander realisiert habe. Somit hängt an jeder Schiene ein Drücker für ein Auto und die Autos können die Slots 1 und 2 über das Überholbahnstück wechseln. Wenn ich jetzt die Außenleiter der Slots 1 und 2 verbinde hab ich beim Fahren ein Problem, bzw. die Autos bleiben beim Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen (versteh ich das so richtig). Ich habe hier bei beiden Schienen die Verbindung der drei Leiter pro Slot untereinander (die rechten drei Kabel wenn man die Schiene umdreht getrennt) und dann bei der zweiten Anschlussschiene die Kabel vom zweiten Drücker auf den zweiten Slot umgelötet. Ich muss jetzt nur aufpassen, dass ich die Drücker bei den beiden Schienen jeweils richtig einstöpsle. Ich denke, das hab ich auch kapiert (bitte wieder um Korrektur, wenn das so nicht stimmt)
[quote/]
Hallo Spider,
wenn ich mir diese Passagen durchlese, scheint mir, dass Du fluffs Erklärungen noch gründlich missverstanden hast, vor allem was das Verbinden von Seitenleitern angeht. Ich versuche das gleich nochmal als Bild...
Jetzt der zweite Punkt: Wenn ich bei der o. a. Vorgangsweise die Außenleiter der Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 mit einer Brücke verbinde, dann funktioniert das nur dann, wenn ich kein Überholbahnstück oder keinen Fahrbahnwechsel einbaue (sonst verursache ich einen Kurzschluss bzw. das Auto bleibt am Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen). Damit darf ich dann keine Brücke löten und beim Betrieb der Autos kommt es auf die Schleiferstellung an. Ich kann dann wie gewünscht zwischen Spur 1 und 2 bzw. zwischen Spur 3 und 4 wechseln. Das hab ich glaub ich auch geschnallt (Korrigier mich wenns nicht so ist).
Somit zum dritten Punkt: die Stromversorgung soll pro Slot mit einem Trafo erfolgen, wobei ich das nun mal für zwei Slots mit 2 Anschlussschienen nebeneinander realisiert habe. Somit hängt an jeder Schiene ein Drücker für ein Auto und die Autos können die Slots 1 und 2 über das Überholbahnstück wechseln. Wenn ich jetzt die Außenleiter der Slots 1 und 2 verbinde hab ich beim Fahren ein Problem, bzw. die Autos bleiben beim Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen (versteh ich das so richtig). Ich habe hier bei beiden Schienen die Verbindung der drei Leiter pro Slot untereinander (die rechten drei Kabel wenn man die Schiene umdreht getrennt) und dann bei der zweiten Anschlussschiene die Kabel vom zweiten Drücker auf den zweiten Slot umgelötet. Ich muss jetzt nur aufpassen, dass ich die Drücker bei den beiden Schienen jeweils richtig einstöpsle. Ich denke, das hab ich auch kapiert (bitte wieder um Korrektur, wenn das so nicht stimmt)
[quote/]
Hallo Spider,
wenn ich mir diese Passagen durchlese, scheint mir, dass Du fluffs Erklärungen noch gründlich missverstanden hast, vor allem was das Verbinden von Seitenleitern angeht. Ich versuche das gleich nochmal als Bild...
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: 4 Spuren
So, ich habe mir mal fluffs Bild für die Anschlussboxen ausgeborgt und entsprechend verändert.
Um so fahren und bauen zu können wie Du es beschreibst, benötigst Du Anschlussschienen fast im Originalzustand.
Es muss nur für den jeweils 2. Trafo die Brücke zwischen den Regleranschlüssen entfallen und dafür Plus und Minus von der zusätzlichen Trafozuleitung angelötet werden. Die weißen Brücken müssen drin bleiben, denn sonst bleibt Dein Auto in der Tat irgendwo stehen.
Für Zusatzeinspeisungen reichen im Prinzip 6 Drähte für alle 4 Spuren. Die kannst Du wie im Bild gezeigt abgreifen und an anderer Stelle wieder anlöten. Da das Löten an den Schienen nicht jedermanns Sache ist, solltest Du hier auch einfach wieder Anschlusschienen verwenden, die dann auch schon über die drei weißen Brücken verfügen.
Dabei musst Du nur gut aufpassen, dass Du die Anschlüsse von rechtem und linkem Seitenleiter (z.B. in Fahrtrichtung gesehen) nicht bei irgendeiner Einspeisung miteinander vertauschst. Dann kommt es nämlich tatsächlich zum Kurzschluss, sobald an der Anschlussschiene beider Regler eingesteckt werden und einer davon auch gedrückt wird.
In hellblau habe ich noch eine Version eingezeichnet, wie man das Brücken der Seitenleiter auch verstehen kann (mir war als hätte fluff das zwischenzeitlich auch so verstanden). Hier entfallen alle originalen Brücken, es können keine Spurwechsel verbaut werden und die Schleiferstellung des Autos ist nun egal. Wir machen das gerne an Bahnen, bei denen häufig Rennen mit Einsetzern gefahren werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Für Deine Wunschversion, dürfen solche Brücken nicht verbaut werden.
Was die Anordnung betrifft, baut man in Bahnen ja auch gerne mal eine Überführung ein.
Ich habe es jetzt mal nur als simple Acht dargestellt, aber Du wirst schon erkennen können, dass die Regleranschlüsse für alle 4 Spuren durchaus in eine Richtung zeigen können ohne große Bastelei.
... und weil es bei den ersten Schritten gerne übersehen wird, hier noch ein Bildchen, welches veranschaulicht, dass eine eigentlich zweispurige Bahn durch Verwendung eines einfachen Spurwechsels zur einspurigen wird...
Vielleicht hilft das auch zur Erklärung mit der Seitenleiterbrückerei
Um so fahren und bauen zu können wie Du es beschreibst, benötigst Du Anschlussschienen fast im Originalzustand.
Es muss nur für den jeweils 2. Trafo die Brücke zwischen den Regleranschlüssen entfallen und dafür Plus und Minus von der zusätzlichen Trafozuleitung angelötet werden. Die weißen Brücken müssen drin bleiben, denn sonst bleibt Dein Auto in der Tat irgendwo stehen.
Für Zusatzeinspeisungen reichen im Prinzip 6 Drähte für alle 4 Spuren. Die kannst Du wie im Bild gezeigt abgreifen und an anderer Stelle wieder anlöten. Da das Löten an den Schienen nicht jedermanns Sache ist, solltest Du hier auch einfach wieder Anschlusschienen verwenden, die dann auch schon über die drei weißen Brücken verfügen.
Dabei musst Du nur gut aufpassen, dass Du die Anschlüsse von rechtem und linkem Seitenleiter (z.B. in Fahrtrichtung gesehen) nicht bei irgendeiner Einspeisung miteinander vertauschst. Dann kommt es nämlich tatsächlich zum Kurzschluss, sobald an der Anschlussschiene beider Regler eingesteckt werden und einer davon auch gedrückt wird.
In hellblau habe ich noch eine Version eingezeichnet, wie man das Brücken der Seitenleiter auch verstehen kann (mir war als hätte fluff das zwischenzeitlich auch so verstanden). Hier entfallen alle originalen Brücken, es können keine Spurwechsel verbaut werden und die Schleiferstellung des Autos ist nun egal. Wir machen das gerne an Bahnen, bei denen häufig Rennen mit Einsetzern gefahren werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Für Deine Wunschversion, dürfen solche Brücken nicht verbaut werden.
Was die Anordnung betrifft, baut man in Bahnen ja auch gerne mal eine Überführung ein.
Ich habe es jetzt mal nur als simple Acht dargestellt, aber Du wirst schon erkennen können, dass die Regleranschlüsse für alle 4 Spuren durchaus in eine Richtung zeigen können ohne große Bastelei.
... und weil es bei den ersten Schritten gerne übersehen wird, hier noch ein Bildchen, welches veranschaulicht, dass eine eigentlich zweispurige Bahn durch Verwendung eines einfachen Spurwechsels zur einspurigen wird...
Vielleicht hilft das auch zur Erklärung mit der Seitenleiterbrückerei

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 4 Spuren
Hallo Tommy,
Du warst schneller
Hallo Spider,
da Du meine Erklärung nicht wirklich verstanden hast, habe ich nochmal gezeichnet. Da die Dinger jetzt fertig sind hänge ich die hier auch noch rein - auch wenn Tommy schon da war.
Wenn Du mit 4 Slots fahren willst und dabei einen Spurwechsel benutzen möchtest, dann kannst nur so aufbauen. Die Anpassung betrifft nur die beiden "Start"-Anschlussschienen. Jede Zusatzeinspeisung (rechte Schienen) könnte aus unveränderten Standard-Anschlusschienen bestehen.
Du kannst über die Drückeranschlüsse mit Eisenbahnsteckern gehen (habe mal bei Spur 3 und 4 vorgeschlagen) oder direckt an den Leiter (bei Spur 1 und 2).
Wenn Du es den Einsetzern leichter machen möchtest und auf jeder Spur die Schleiferstellung egal sein soll (die von Tommy erwähnte Brücke), dann hast Du deutlich mehr anzupassen - es muss jede Anschlussschiene angefasst werden. Am Ende müsste es so aussehen. Hierbei kannst Du kein Überholbahnstück einbauen!
Aber die Rennen sind deutlich einfacher zu fahren! Da man nur das Auto in die richtige Spur setzen muss. Gruß
Fluff
Du warst schneller

Hallo Spider,
da Du meine Erklärung nicht wirklich verstanden hast, habe ich nochmal gezeichnet. Da die Dinger jetzt fertig sind hänge ich die hier auch noch rein - auch wenn Tommy schon da war.
Wenn Du mit 4 Slots fahren willst und dabei einen Spurwechsel benutzen möchtest, dann kannst nur so aufbauen. Die Anpassung betrifft nur die beiden "Start"-Anschlussschienen. Jede Zusatzeinspeisung (rechte Schienen) könnte aus unveränderten Standard-Anschlusschienen bestehen.
Du kannst über die Drückeranschlüsse mit Eisenbahnsteckern gehen (habe mal bei Spur 3 und 4 vorgeschlagen) oder direckt an den Leiter (bei Spur 1 und 2).
Wenn Du es den Einsetzern leichter machen möchtest und auf jeder Spur die Schleiferstellung egal sein soll (die von Tommy erwähnte Brücke), dann hast Du deutlich mehr anzupassen - es muss jede Anschlussschiene angefasst werden. Am Ende müsste es so aussehen. Hierbei kannst Du kein Überholbahnstück einbauen!
Aber die Rennen sind deutlich einfacher zu fahren! Da man nur das Auto in die richtige Spur setzen muss. Gruß
Fluff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 4 Spuren
Hallo Tommy und Fluff
danke Tommy, dass Du mich noch mehr verwirrt hast.
Ich denke ich habe meinen Wunsch (4 Autos auf 4 Slots wobei die Spuren 1 und 2 bzw.die Spuren 3 und 4 unabhängig voneinander fahren) gut erklärt. (Ich habe daher eine Bahn mit 2 Slots neben der noch eine zweispurige Bahn aufgebaut ist).
Daher ist Euer Vorwurf, dass ich die Erklärungen nicht verstanden habe nicht ganz richtig (ich denke eher Tommy hat meine frage nicht verstanden). Ein kleines Beispiel (es wird auf die Brücke Bezug genommen): Ich habe deutlich gesagt, dass ich verstehe, dass bei meiner Anschlussvariante die Brücke falsch ist bzw. nicht benötigt wird.
Eine Anschlussvariante mit 2 Anschlussschienen für jeweils 2 Slots sollte daher passen, wobei pro Slot ein Trafo angeschlossen ist.
Daher danke ich Dir Tommy für Deine Hilfe und bitte gleichzeitig dieses Thema Fluff zu überlassen, gzl. bitte ich Dich, Fluff meine Fragen nochmals auf Fehler zu überprüfen.
Danke für Deine Hilfe
LG
Spider
danke Tommy, dass Du mich noch mehr verwirrt hast.
Ich denke ich habe meinen Wunsch (4 Autos auf 4 Slots wobei die Spuren 1 und 2 bzw.die Spuren 3 und 4 unabhängig voneinander fahren) gut erklärt. (Ich habe daher eine Bahn mit 2 Slots neben der noch eine zweispurige Bahn aufgebaut ist).
Daher ist Euer Vorwurf, dass ich die Erklärungen nicht verstanden habe nicht ganz richtig (ich denke eher Tommy hat meine frage nicht verstanden). Ein kleines Beispiel (es wird auf die Brücke Bezug genommen): Ich habe deutlich gesagt, dass ich verstehe, dass bei meiner Anschlussvariante die Brücke falsch ist bzw. nicht benötigt wird.
Eine Anschlussvariante mit 2 Anschlussschienen für jeweils 2 Slots sollte daher passen, wobei pro Slot ein Trafo angeschlossen ist.
Daher danke ich Dir Tommy für Deine Hilfe und bitte gleichzeitig dieses Thema Fluff zu überlassen, gzl. bitte ich Dich, Fluff meine Fragen nochmals auf Fehler zu überprüfen.
Danke für Deine Hilfe
LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: 4 Spuren
Hallo Spider,
manches erklärst Du in der Tat so, dass man es unterschiedlich verstehen kann.
Was aber als ganz klarer Fehler Deinerseits übrig bleibt, ist das Entfernen der originalen drei Brücken zwischen den beiden jeweiligen Spots 1/2 und 3/4.
Diese von Dir entfernte elektrische Kabelverbindung wird durch jegliches Bahnstück, dass zum Spurwechsel dient, ohnehin wieder hergestellt. Wenn jetzt die mechanischen Steckverbindungen der Bahnstromleiter nicht in Ordung sind, werden Deine Autos irgendwo stehen bleiben.
So wie Du Deinen Anschluss anhand von 2 Spuren beschreibst, hast Du Regler 1 an Slot 1 und Regler 2 an Slot 2, berücksichtigst aber nicht, dass beim Spurwechsel Regler 1 von Slot 1 auch Slot 2 erreichen muss und umgekehrt.
Daher sage ich Dir ganz deutlich es ist FALSCH die Brücken zu entfernen wenn Du mit den Autos die Spuren zwischen 1und 2, bzw. 3 und 4 wechseln willst (und das hast Du deutlich zum Ausdruck gebracht).
Ganz egal über wieviele Anschlussstücke Du Deine Trafos und Regler an die Bahn bringst. Fluff wird das sicher bestätigen.
...so, und jetzt halte ich mich raus.
manches erklärst Du in der Tat so, dass man es unterschiedlich verstehen kann.
Was aber als ganz klarer Fehler Deinerseits übrig bleibt, ist das Entfernen der originalen drei Brücken zwischen den beiden jeweiligen Spots 1/2 und 3/4.
Diese von Dir entfernte elektrische Kabelverbindung wird durch jegliches Bahnstück, dass zum Spurwechsel dient, ohnehin wieder hergestellt. Wenn jetzt die mechanischen Steckverbindungen der Bahnstromleiter nicht in Ordung sind, werden Deine Autos irgendwo stehen bleiben.
So wie Du Deinen Anschluss anhand von 2 Spuren beschreibst, hast Du Regler 1 an Slot 1 und Regler 2 an Slot 2, berücksichtigst aber nicht, dass beim Spurwechsel Regler 1 von Slot 1 auch Slot 2 erreichen muss und umgekehrt.
Daher sage ich Dir ganz deutlich es ist FALSCH die Brücken zu entfernen wenn Du mit den Autos die Spuren zwischen 1und 2, bzw. 3 und 4 wechseln willst (und das hast Du deutlich zum Ausdruck gebracht).
Ganz egal über wieviele Anschlussstücke Du Deine Trafos und Regler an die Bahn bringst. Fluff wird das sicher bestätigen.
...so, und jetzt halte ich mich raus.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: 4 Spuren
@ Spider,
komm mal wieder runter!
Ich habe versucht deinen Fragen zu folgen und war sehr verwirrt, die Erklärungen von fluff haben mir da auch nicht viel geholfen.
OK, bin jetzt was Strom betrifft keine große Leuchte, dass nur am Rande erwähnt.
Aber eines kann ich euch versichern, Tommy hat reichlich Ahnung von der Materie!!!
Wer Schienen selber bauen kann und diese ansteuert mit Tankfunktion etc. weiss wohl wo von er hier schreibt.
Ein Bild kurzer Text und schon läuft die Sache wieder und jeder versteht's!
SO, und nun simmer wieder LIEB!!!!!!
VG BMO Stefan
komm mal wieder runter!

Ich habe versucht deinen Fragen zu folgen und war sehr verwirrt, die Erklärungen von fluff haben mir da auch nicht viel geholfen.
OK, bin jetzt was Strom betrifft keine große Leuchte, dass nur am Rande erwähnt.
Aber eines kann ich euch versichern, Tommy hat reichlich Ahnung von der Materie!!!
Wer Schienen selber bauen kann und diese ansteuert mit Tankfunktion etc. weiss wohl wo von er hier schreibt.
Ein Bild kurzer Text und schon läuft die Sache wieder und jeder versteht's!
SO, und nun simmer wieder LIEB!!!!!!

VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 4 Spuren
Hallo Tommy, hallo Fluff
echt ein großes Sorry meinerseits. Ich wollte Euch keinesfalls vergrämen oder etwas in der Art. Ich habe nur mal komplett den Plan verloren.
Ich weiss mittlerweile, dass es ein absoluter Fehler ist, die 3 Kabel, die die drei Leiter der zwei Spuren miteinander verbinden, zu trennen. Das habe ich auch schon wieder rückgängig gemacht.
Der Grund dafür war der, dass in einigen Anleitungen (nicht von Euch) bezüglich der 2 Trafo Lösung gestanden ist, alle Kabel der Anschlusschiene abzuzwicken. Das hat mich dann im Zusammenhang mit Euren sehr tollen Anleitungen und Tipps etwas durcheinander gebracht.
Ich möchte ganz einfach mit 2 Autos auf den Slots 1 und 2 und mit 2 Autos auf den Slots 3 und 4 fahren, wobei ein Wechsel zwischen Slot 1 und 2 möglich ist. Weiters ist ein Wechsel zwischen 3 und 4 möglich. Ein Wechsel zwischen Slot 2 auf Slot 3 und Slot 4 bzw. von Slot 1 auf Slot 3 und Slot 4 ist nicht möglich.
Ich denke, dass bezüglich der beiden letzen Zeichnungen hier das Missverständnis liegt. Wenn ich die Zeichnungen richtig verstehe, ist dies ein Schaltplan für 4 Slots, die alle miteinander verbunden sind, wobei einmal die Schleiferstellung eine Rolle spielt und einmal nicht (Warum sind alle 4 Boxen mit dem roten Kabel verbunden?)
Diese Verbindung der 4 Slots möchte ich (wie oben ageführt) nicht.
Ich habe nunmehr folgenden Anschluss für Slot 1 und Slot 2 unter Verwendung von 2 Anschlussschienen realisiert: Anschlussschiene links versorgt den Mittelleiter und den linken Drücker, sowie den linken Außenleiter von Slot 1. Anschlussschiene rechts verosrgt den Mittelleiter und den rechten Drücker, sowie den rechten Außenleiter von Slot 2. Die drei Verbindungskabel, die sich an der umgedrehten Anschlussschiene rechts befinden, habe ich unverändert belassen. Somit sollte diese Lösung für meinen Wunsch (insgesamt 2 Autos, die entweder in Slot 1 oder auch in Slot 2 fahren können) passen.
Die beiden Anschlussschienen habe ich nebeneinander platziert, wobei einmal links und einmal rechts ein Drücker angesteckt ist. Bezüglich der Zusatzeinspeisung werde ich jetzt einfach von einer der beiden Schienen mit 3 Kabeln (rechter und linker Außenleiter, Mittelleiter von Slot 1) zur nächsten Anschlussschiene (Einspeisungspunkt) gehen. Da ich bei dieser Anschlusschiene die Verbindung der drei Leiter auf der rechten Seite belasse, sollte dies als Einspeisung passen. Auf diese Art gehe ich von einem Einspeisepunkt zum nächsten.
Ich glaube, dass ich nunmehr die richtige Lösung für meinen Wunsch (insgesamt 2 Autos, die entweder in Slot 1 oder auch in Slot 2 fahren können) realisiert habe.
Wenn dem so ist (was ich hoffe), dann werde ich genau dieselbe Lösung auch für Slot 3 und Slot 4 realisieren. Hernach werde ich mich erst der Problematik mit den Aschlussboxen widmen, wobei auch hier Eure Hilfe erbeten wird, bzw. die bereits vorliegenden Zeichnungen auch eine große Hilfe sind.
Daher nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe und sorry für die Mühe.
LG
Spider67

echt ein großes Sorry meinerseits. Ich wollte Euch keinesfalls vergrämen oder etwas in der Art. Ich habe nur mal komplett den Plan verloren.
Ich weiss mittlerweile, dass es ein absoluter Fehler ist, die 3 Kabel, die die drei Leiter der zwei Spuren miteinander verbinden, zu trennen. Das habe ich auch schon wieder rückgängig gemacht.
Der Grund dafür war der, dass in einigen Anleitungen (nicht von Euch) bezüglich der 2 Trafo Lösung gestanden ist, alle Kabel der Anschlusschiene abzuzwicken. Das hat mich dann im Zusammenhang mit Euren sehr tollen Anleitungen und Tipps etwas durcheinander gebracht.
Ich möchte ganz einfach mit 2 Autos auf den Slots 1 und 2 und mit 2 Autos auf den Slots 3 und 4 fahren, wobei ein Wechsel zwischen Slot 1 und 2 möglich ist. Weiters ist ein Wechsel zwischen 3 und 4 möglich. Ein Wechsel zwischen Slot 2 auf Slot 3 und Slot 4 bzw. von Slot 1 auf Slot 3 und Slot 4 ist nicht möglich.
Ich denke, dass bezüglich der beiden letzen Zeichnungen hier das Missverständnis liegt. Wenn ich die Zeichnungen richtig verstehe, ist dies ein Schaltplan für 4 Slots, die alle miteinander verbunden sind, wobei einmal die Schleiferstellung eine Rolle spielt und einmal nicht (Warum sind alle 4 Boxen mit dem roten Kabel verbunden?)
Diese Verbindung der 4 Slots möchte ich (wie oben ageführt) nicht.
Ich habe nunmehr folgenden Anschluss für Slot 1 und Slot 2 unter Verwendung von 2 Anschlussschienen realisiert: Anschlussschiene links versorgt den Mittelleiter und den linken Drücker, sowie den linken Außenleiter von Slot 1. Anschlussschiene rechts verosrgt den Mittelleiter und den rechten Drücker, sowie den rechten Außenleiter von Slot 2. Die drei Verbindungskabel, die sich an der umgedrehten Anschlussschiene rechts befinden, habe ich unverändert belassen. Somit sollte diese Lösung für meinen Wunsch (insgesamt 2 Autos, die entweder in Slot 1 oder auch in Slot 2 fahren können) passen.
Die beiden Anschlussschienen habe ich nebeneinander platziert, wobei einmal links und einmal rechts ein Drücker angesteckt ist. Bezüglich der Zusatzeinspeisung werde ich jetzt einfach von einer der beiden Schienen mit 3 Kabeln (rechter und linker Außenleiter, Mittelleiter von Slot 1) zur nächsten Anschlussschiene (Einspeisungspunkt) gehen. Da ich bei dieser Anschlusschiene die Verbindung der drei Leiter auf der rechten Seite belasse, sollte dies als Einspeisung passen. Auf diese Art gehe ich von einem Einspeisepunkt zum nächsten.
Ich glaube, dass ich nunmehr die richtige Lösung für meinen Wunsch (insgesamt 2 Autos, die entweder in Slot 1 oder auch in Slot 2 fahren können) realisiert habe.
Wenn dem so ist (was ich hoffe), dann werde ich genau dieselbe Lösung auch für Slot 3 und Slot 4 realisieren. Hernach werde ich mich erst der Problematik mit den Aschlussboxen widmen, wobei auch hier Eure Hilfe erbeten wird, bzw. die bereits vorliegenden Zeichnungen auch eine große Hilfe sind.
Daher nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe und sorry für die Mühe.
LG
Spider67



LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 4 Spuren
Hallo Tommy, hallo Fluff,
ganz hab ichs (als kompletter Laie was die Elektrik) betrifft noch immer nicht geschnallt. Helft mir bitte bezüglich der Zeichnung (Anschluss 4 spurig 4 Trafo ohne Verbindung li-re).
Ist die für meinen Wunsch geeignet oder nicht (Slot 1 und 2 können untereinander wechseln, Slot 3 und 4 auch, Slot 1-2 sind nicht mit Slot 3-4 verbunden)?
Wenn die Skizze dem entspricht, dann habs ich - glaub ich - verstanden und danke nochmals für Eure Hilfe und Mühe. Vielleicht kann ich mich mal irgendwie erkenntlich zeigen.
LG
Spider
ganz hab ichs (als kompletter Laie was die Elektrik) betrifft noch immer nicht geschnallt. Helft mir bitte bezüglich der Zeichnung (Anschluss 4 spurig 4 Trafo ohne Verbindung li-re).
Ist die für meinen Wunsch geeignet oder nicht (Slot 1 und 2 können untereinander wechseln, Slot 3 und 4 auch, Slot 1-2 sind nicht mit Slot 3-4 verbunden)?
Wenn die Skizze dem entspricht, dann habs ich - glaub ich - verstanden und danke nochmals für Eure Hilfe und Mühe. Vielleicht kann ich mich mal irgendwie erkenntlich zeigen.
LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 4 Spuren
Hallo Spider,
alles Gut - jeder kann man daneben langen.
die obere der letzten beiden Zeichnungen entspricht exakt Deinem Wunsch (Anschluss_4spurig_4Trafo). Deswegen habe ich die auch so gezeichnet.
Die untere Zeichnung war nur zur Verdeutlichung, wann man die Verbindungen durchschneiden muss. Nämlich dann, wenn die Schleiferstellung keine Rolle spielen solle. Dies ist aber bei Dir nicht der Fall, da Du ja wechseln willst. Also vergiss diese.
Warum habe ich alle Plus-Pole miteinander verbunden - weil es geht und ich zeigen wollte, dass man das tun kann.
Man muss nicht. Du kannst jede Plus-Leitung getrennt führen, Du kannst die Plusleitung von 1+2 und 3+4 getrennt bündeln - alles ist möglich. Ich als Teppichrutscher führe immer nur 5 Kabel zur Zusatzeinspeisung (1x Plus und 4x Drücker).
Aber man kann das so machen, wie Du vorhast.
Und ja, du kannst mit der ZE, so wie Du geplant hast, von einer zur nächsten gehen.
Noch eine Ergänzung: Rein theoretisch kannst Du die Kabel an jeder Schiene anlöten, nur das ist echt Schwierig, das können nur wenige richtig gut. Daher nehme ich für die ZE immer Anschlusschlienen und verkable so, wie gezeigt. Das erspart mir das Löten. Und in Wirklichkeit gehe ich - nicht wie in dem Plan gezeigt an einen neuen Punkt der Anschlussgerade, sondern an schon vorhandene Kabellötpunkte - das ist leichter zum Löten. In der Zeichnung wollte ich nur deutlich zeigen, was man machen muss.
Was für Hilfe brauchts Du noch bzgl. der Anschlussboxen. Die Zeichnung sollte eigentlich für sich sprechen. Ein Punkt ist eine Verbindung eine bloße Kreutzung (ohne Punkt) ist keine Verbindung. Den Kondensator habe ich oben als Link ausgewiesen, die Werte sind angegeben - wo klemmt es?
So nun viel Spaß
Fluff
alles Gut - jeder kann man daneben langen.
die obere der letzten beiden Zeichnungen entspricht exakt Deinem Wunsch (Anschluss_4spurig_4Trafo). Deswegen habe ich die auch so gezeichnet.
Die untere Zeichnung war nur zur Verdeutlichung, wann man die Verbindungen durchschneiden muss. Nämlich dann, wenn die Schleiferstellung keine Rolle spielen solle. Dies ist aber bei Dir nicht der Fall, da Du ja wechseln willst. Also vergiss diese.
Warum habe ich alle Plus-Pole miteinander verbunden - weil es geht und ich zeigen wollte, dass man das tun kann.
Man muss nicht. Du kannst jede Plus-Leitung getrennt führen, Du kannst die Plusleitung von 1+2 und 3+4 getrennt bündeln - alles ist möglich. Ich als Teppichrutscher führe immer nur 5 Kabel zur Zusatzeinspeisung (1x Plus und 4x Drücker).
Aber man kann das so machen, wie Du vorhast.
Und ja, du kannst mit der ZE, so wie Du geplant hast, von einer zur nächsten gehen.
Noch eine Ergänzung: Rein theoretisch kannst Du die Kabel an jeder Schiene anlöten, nur das ist echt Schwierig, das können nur wenige richtig gut. Daher nehme ich für die ZE immer Anschlusschlienen und verkable so, wie gezeigt. Das erspart mir das Löten. Und in Wirklichkeit gehe ich - nicht wie in dem Plan gezeigt an einen neuen Punkt der Anschlussgerade, sondern an schon vorhandene Kabellötpunkte - das ist leichter zum Löten. In der Zeichnung wollte ich nur deutlich zeigen, was man machen muss.
Was für Hilfe brauchts Du noch bzgl. der Anschlussboxen. Die Zeichnung sollte eigentlich für sich sprechen. Ein Punkt ist eine Verbindung eine bloße Kreutzung (ohne Punkt) ist keine Verbindung. Den Kondensator habe ich oben als Link ausgewiesen, die Werte sind angegeben - wo klemmt es?
So nun viel Spaß
Fluff
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 4 Spuren
Danke Fluff, jetzt hab ichs.
Das rote Kabel, das aus allen 4 Anschlussboxen kommt fasst die Pluspole zusammen und kommt jeweils an den Mittelleiter. Die Minuspole jeder Anschlussbox kommen einmal auf den rechten (Slot 2) und einmal auf den linken Außenleiter (Slot 1). Das selbe mach ich mit Slot 3 und 4.
Wenn ich jede Spur mit einer Anschlussschiene realisiere, dann muss ich mir ganz einfach die weiteren Schienen dazu denken.
Einige Fragen noch dazu.
Den Link für den Kondensator habe ich nicht gefunden. Welche Stärke nimmst Du bei den Kabeln? Wo versteckst Du die Kabeln vom Trafo zur Anschlussbox und von der Anschlussbox zu den Schienen. Laufen die unter der Montageplatte?
Danke nochmals für Deine Geduld.
LG
Spider
Das rote Kabel, das aus allen 4 Anschlussboxen kommt fasst die Pluspole zusammen und kommt jeweils an den Mittelleiter. Die Minuspole jeder Anschlussbox kommen einmal auf den rechten (Slot 2) und einmal auf den linken Außenleiter (Slot 1). Das selbe mach ich mit Slot 3 und 4.
Wenn ich jede Spur mit einer Anschlussschiene realisiere, dann muss ich mir ganz einfach die weiteren Schienen dazu denken.
Einige Fragen noch dazu.
Den Link für den Kondensator habe ich nicht gefunden. Welche Stärke nimmst Du bei den Kabeln? Wo versteckst Du die Kabeln vom Trafo zur Anschlussbox und von der Anschlussbox zu den Schienen. Laufen die unter der Montageplatte?
Danke nochmals für Deine Geduld.



LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67



