Seite 2 von 3
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 18:14
von Thomas1965
@ Markus (Saxo) und Markus (Sunny):
auch Euch beiden vielen Dank für die Antworten! Sehr gut!
Kleine Frage noch: Wenn ich grad im Baumarkt bin, könnte ich mir grad noch adäquates kabel kaufen. Worauf sollte ich da achten?
viele Grüße aus dem Saarland
Thomas
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 18:40
von SAXO_POWER
Das ist 1mm² Silikonkabel.
Gruß Markus
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 19:30
von Pinkerton
Hallo Leute,
Lötzinn mit einer Flußmittelseele hat nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten wie z.B. in der Elektronik. Hier werden die Füße der Bauteile auf der Platine mit einem "Tropfen" verlötet. Bleibt man zu lange mit dem Kolben drauf ist das Flußmittel schnell verdampft und das Lot klumpt.
Im unserem Fall ist eine extra Portion Lötfett immer von Vorteil:
Kabel abisolieren, Drähte verdrillen, in Lötfett tauchen/stecken und jetzt mit dem Lötkolben und Lot zusammenbringen. Bei Verbindungen mit Draht und einer Kontaktstelle immer zuerst den Draht und die Kontakte auf diese Weise verzinnen. Kontakte sollten sauber sein (Schmirgel). Jetzt beide verzinnten Stellen mit Lötfett bestreichen, aufeinanderlegen und innerhalb von Sekunden sind die Teile verlötet. Dabei nicht wackeln sonst gibt es die berüchtigten "Kalten Lötstellen". Ab und an auch mal die Lötspitze ins Lötfett tauchen. Ein feuchter Schwamm dient zum Abstreifen der Rückstände an der Spitze. Nie mit einer Feile machen, die Spitze sollte immer einen Lötfilm haben.
Grüßle
Pinkerton
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 19:32
von Magic
@Markus:
Also das mit dem nicht verdrillen der Leiter kann ich nicht bestätigen. Das Lötzinn wird von den verdrehten Leitern genausogut aufgenommen, wie die nichtverdrillten. Der Vorteil beim verdrillen ist, dass sich keine einzelnen Drähtchen wegbiegen von der Lötstelle und wenn man das ganze hinterher noch mit Schrumpfschlauch isolieren will, dann kann dir so ein einzelnes Drähtchen schon die Isolierung beschädigen.
zum Thema Lötfett/-wasser: bei Kabelverbindungen kann man das nutzen aber bei Platinen und elektronischen Bauteilen, sollte man das lieber nicht verwenden, da die enthaltene Säure auf Dauer die Leiterbahnen und Elektronik angreifen könnte. Zum anfangen ist es vielleicht hifreich, aber nicht unbedingt von nöten. Mit etwas Übung kann man darauf verzichten.
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 22:04
von husky
Hi Thomas,
ich werd auf dem RWE sein, und auch meinen neuen
Lötkolben dabei haben:D
Durch seinen günstigen Preis hab ich den einfach mal mitbestellt - und bin begeistert. Die Temperaturreglung funktioniert super!:)
Hab bisher auch immer mit einer (guten Weller) Lötpistole gearbeitet und bin damit sehr gut zurecht gekommen. Hatte aber auch mal ein Billigteil...

Das ist nach nicht mal zwei Versuchen (dem ersten und letzten) gleich in die Ablage Rund gewandert...
Zum Kabelverzinnen eignet sich Lötfett - wenn die Kabel verhältnismäßig dick sind. Bei unseren filigran Kabeln reicht auch eine Seele aus Flußmittel im Lot.
Das von Markus erwähnte "Anwärmen" der zu lötenden Teile kann dabei hilfreich sein.
Wir sehen uns auf dem RWE!
Bis dann
Moin Moin
Erk
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 10:42
von CarpCatcher
Lötfette und Lötwasser haben in der Elektronik nix zu suchen.
Das sind Hilfsmittel für Tiffany, Dachdecker und Karosseriebauer.
In der Elektronik werden nur Fehler und vorprogrammierte Beschädigungen eingebaut.
Dieser ganze rotz neigt dazu zu leiten und ist Ätzend.
Wen das Flussmittel nicht ausreicht nimmt man Kolophonium.
Ein 1mm Lötzinn mit Flussmittel ist Perfekt, Anfänger sollten sehen das Sie noch Bleihaltiges bekommen, das ist am einfachsten.
Leider führt es nicht mehr jeder, da es aus der Industrie weichen musste.
Bei ebay ist es aber noch zu bekommen.
Im übrigen bekommt man eine Lötspitze sehr schön sauber in diesen groben Topschwämmen, einfach die Spitze in den Schwamm stecken und gut.
Das sind diese Metallspiralen zu einem Schwamm zusammen geknubbelten Dinger.
Elmar
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 11:07
von Magic
Hi Elmar - meine Worte
Die Idee mit dem Topfschwamm ist gut, muss ich gleich mal ausprobieren

RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 11:13
von Thomas1965
ich seh schon, ich werd hier zu nem richtigen Löt-Profi, klasse Jungs!
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 13:40
von vaterundsohn
[quote="Thomas1965"]
ah, das ging ja fix, danke Sascha!
Vielleicht fummelt ja am Samstag nächste Woche jemand in Köln mit nem Lötkolben rum, dann kuck ich mir das mal "realtime" an
Da kannst Du drauf wetten !
Heisst das auch Du kommst zum RWE ?:D
RE: Löt-Hilfe benötigt!
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 13:44
von Thomas1965
vaterundsohn hat geschrieben:
Heisst das auch Du kommst zum RWE ?:D
ja, ich hab es mal stark vor!
Nachdem ich ja eigentlich schon zum Jochen kommen wollte, mir aber der Schnee einen Strich durch die Rechnung gemacht hab, lass ich mir diese Gelegenheit nicht entgehen. Ich möchte doch so gerne die ganzen Wahnsinnigen hier aus dem Forum persönlich kennen lernen und ganz viel über die Uni dazu lernen! Ich freu mich drauf.
Wir werden uns sehen!
Grüße aus dem Saarland
Thomas