...noch eine neue Bahn im Bau...

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Sunny-cgn

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#11 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

hallo thomas,

respektvolle glanzleistung!!!!

mit fiel spontan ein name ein:

schwebebahn rhein-hessen :):)

bin mal gespannt, wie du die abflüge auffangen wirst! der jochen kann ja nicht immer die helfende hand ausstrecken !:)

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#12 Ungelesener Beitrag von BMO »

Hi Thomas,

sieht umwerfend aus.... besonders die Einspeisungen!:idea::idea::idea:
Da würde ich gerne mal deine Idee "ausleihen".:D

Auf deine Landschaft bin ich auch schon gespannt.

VG BMO Stefan;)

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#13 Ungelesener Beitrag von Tommy »

bernar hat geschrieben: ... ich möchte ja nicht wissen, was du noch Landschaftstechnisch drauflegen wirst, aber mir schwant da schon Böses, sodaß die Latte dermaßen hochgelegt wird und kaum noch einer hinterherkommen wird...
Hi Bernd,

warum sollte da eigentlich jemand "hinterherkommen" müssen? :angel:
Ich bau mir halt eine Bahn, wie ich sie haben möchte. Ein wenig profitiere ich natürlich von 30 Jahren Modellbahnbau.
Aber ich es gibt sicher genügend Bahnbauer, die das auch oder besser können. Mein großes Vorbild ist da der menlein-tommy. Schade nur, dass der nie eine Bahn fertig bekommt, sondern vor Abschluß schon die nächste anfängt ;):D.
Dazu hole ich mir dann noch ein paar Anregungen bei der Holzbahnabteilung auf oldslotracer.com

@Markus

Keine Bange, Abflüge werden im Endstadium des Baus harmlos ausgehen.
Im Innenteil der Anlage wird ja Landschaft entstehen und aussenrum gibt es dann eine ansprechende Verkleidung der Anlage mit leicht überstehendem Rand (evtl. mit Leitplankenimitation drauf)...

Naja...., dass es wie eine Schwebebahn aussieht, liegt halt an der etwas unkonventionellen Bauweise. Habe halt die obligatorische "Platte" mal weggelassen. Wozu sollte ich auch knapp 20cm über dem Boden noch eine Grundplatte bauen, wenn dann von der Bahn nur ein halber Meter drauf liegt? ;):rolleyes:

@Stefan

Kannst die Idee gerne ausleihen :)
Dazu noch zwei kleine Tipps:
Die Schrauben sollten einen kurzen Schaft haben. Man muss den Kupferleiter nämlich 1x drumherum legen. Schrauben mit durchgehendem Gewinde und evtl. sogar "Wellenschliff" schneiden Dir den Leiter sonst ab.
Den Leiter am besten in Drehrichtung der Schraube um diese legen, dann fällt das "spannen" ganz leicht.
Der Leiter selbst, ist ganz normaler, eindrähtiger Installationsdraht 1x1,5mm² dessen Isolierung ich entfernt habe. Dazu den Draht irgendwo festmachen, soviel von der Rolle (meist 100m) abwickeln wie das Grundstück hergibt und dann vom festgemachten Ende aus flach mit einem Cuttermesser darüber entlang fahren (wie beim Kartoffelschälen).
100m in 5 Minuten ist kein Problem.

Die Idee selbst hatte ich übrigens damals, als Rüdiger (sepp1966) nach einer möglichst multifunktionalen Lösung gesucht hat. In der Umsetzung hat er das dann etwas anders gelöst (siehe www.die-carrera-uni.de), aber er brauchte ja auch nur eine normale Anzal an Einspeisungen.

...und falls jetzt jemand eine Idee von wegen Restfeuchte im Holz kommt: Ja, bei rund 60 Stützen, also 240 Schrauben, die die Stromversorgung an den Stützen halten, ist in der Tat ein Widerstand zwischen den Leitern messbar. Der liegt allerdings in Dimensionen (ca. 25MOhm), dass er uninteressant ist.

Beste Grüße

Thomas

PS: darf mich jetzt halt nur nicht mit den Füßen darin verheddern...
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#14 Ungelesener Beitrag von Tommy »

...ich vergaß:

Inzwischen liegen immerhin 42 "Zusatzeinspeisungen" :D und beide Spuren sind befahrbar...

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#15 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Hallo Thomas,

Respekt, bist ja echt fleißig.
Die Konstruktion erinnert mich an die Bauart bei den Hamburger Eisenbahnwelten.
Eine Fage: wie hoch ist bei Dir die Durchfahrtshöhe bzw. die Differenz zwischen den einzelnen Ebenen?

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Ron
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 26. April 2008, 19:08
Wohnort: Eupen, Belgien.
Kontaktdaten:

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#16 Ungelesener Beitrag von Ron »

hi thomas,

das geht schnell voran bei dir und es sieht sehr professionel aus ( hatte ich auch nicht anders erwartet) :exclamation:
Habe bei sepp auch mal rein geschaut fur die stromversorgung und begreife dass du mit eine 20cm höhe deine kabel an der seite befestigt hast ;). Du kanst dieser noch hinter eine platte verstecken so dass du das fuss einhaken vermeidest. Machst du deine landschaftgestaltung in teil- oder herausnehmbare stücke? Ich bin gespannt wie es weitergeht in gimbsheim...

Gruss, Ron ;)
"La Source", und dann vollgas durch "Le Raidillon" ...

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#17 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Ron,

Du siehst das vollkommen richtig.
Aussen herum wird es eine sanft geschwungene Blende geben, damit man sich nicht versehentlich an den Strippen einhängt und die Landschaftselemente werden großflächig herausnehmbar sein (hoffe das bekomme ich vernünftig hin).

Im Moment mache ich gerade an einem kleinen Teilstück der Strecke Spachtel- und Farbexperimente, damit ich herausbekomme welche Materialien besorgt werden müssen. Ich hasse nämlich nichts mehr, als unerwartet Zeit für Bahnbau zu haben und dann ist kein Baumaterial im Haus...


@Andreas
Die Durchfahrtshöhen liegen zwischen 10 und gschätzten 25cm.
Die Höhen der Ebenen kann man nicht so genau bestimmen, da außer ca. 1,5m der Tunnelgeraden nichts waagerecht verläuft.
Vielleicht nur soviel: die kleinste Stütze der Bahn ist 16cm, die höchste 55.
Positiv ist halt, dass der vordere Bereich des Fußbodens mit den Fahrerplätzen 20cm tiefer liegt. So kommt einem die Bahn höher vor, als sie eigentlich ist.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#18 Ungelesener Beitrag von supergoali »

uniandi hat geschrieben: Hallo Thomas,

Respekt, bist ja echt fleißig.
Die Konstruktion erinnert mich an die Bauart bei den Hamburger Eisenbahnwelten.
Eine Fage: wie hoch ist bei Dir die Durchfahrtshöhe bzw. die Differenz zwischen den einzelnen Ebenen?

Gruß Andreas

Von wegen Respekt - der Mann hat nix zu tun....:P
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#19 Ungelesener Beitrag von BMO »

Hi Thomas,

als Grundplatte zum heraus nehmen könnte sich "Styrodur" eignen, ist eine Trittschalldämmung/platte. Sehr stabil, feinporig und in verschieden Stärken und Farben erhältlich. Habe ich auf meiner Bahn für die Berge etc. benutzt.
Kann man auch anflammen und erhält so eine tolle Felsenstruktur.
Wirst du als alter Modelbaufreak aber sicher schon kennen... ;)

VG BMO Stefan:)

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: ...noch eine neue Bahn im Bau...

#20 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Stefan,

Du wirst lachen, aber an genau dieses Material habe ich auch gedacht.
Superstabil und sehr leicht... das ist ja schließlich exakt das was ich brauche :)

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten