Uni Holzbahn Fragen...

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#11 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

So, jetzt mache ich ernst !

Ich hab mir jetzt den Fräser 4mm besorgt und Kupferband (4mm) bestellt ! Kupferband ? Ja Kupferband, das andere ist mir zu kompliziert.
Damit mach ich mal ne Teststrecke, das Kupferband hat ja auch 4mm und wird einfach in den Schlitz geklebt. Muss halt nur genau den Abstand des Fräser einstellen

Dauert aber noch, hab null Zeit momentan. Nur eine Frage:

- Meint Ihr, der Mittelschleifer leitet ausreichend auf dem Kupferband ? So von wegen Auflagefläche und Stromstärke ?

Grüße,

Blitz

P.S.: Wenns klappt, bin ich der erste mit ner Uni Holzbahn auf der Welt :-) Wenn das kein Anreiz ist !!!!!!!!

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#12 Ungelesener Beitrag von kotte »

Nun, an der auflagefläche kann es nicht liegen, wenn es Probleme gibt.
allerdings würde ich glaube ich dringend emfehlen die mittelkufe auf scharfe Kanten zu untersuchen.....
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#13 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

Jup, scharfe Kanten hab ich auch schon nachgedacht wg. abreissen. Allerdings sollte es reichen, den Schleifer einmal beizuschleifen. Die weitere Abnutzung sollte gleichmäßig sein. Na mal sehen :-)

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#14 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

Erste Uni- Holzbahn der Welt fertig :-)

Tata, der Beweis ist erbracht - es funktioniert.
Heute das Kupferband bekommen und direkt ne Latte MDF aus dem Keller geholt. Fräser an und schnell das Kupferband draufgeklebt.
Also, die 50 cm Strecke hat funktioniert.

Werde es demnächst mal mit nem kleinen Oval probieren und die Karren ordentlich heizen lassen von wg. Haltbarkeit des Kupferbands.

Einige Details:
- Schlitztiefe 5mm. Das sollte der Orignial Uni Abstand sein, bitte korrigieren wenn ich falsch liege. Kann sein, das bei ein bischen tiefer evtl. der Mittelschleifer bessser liegt. Wer weiss hier Rat ? Meine Uni Schienen haben jedenfalls 5 mm
- Kupferband ging Ruckzuck drauf und ließ sich einfach im Mittelschlitz verkleben. (mit nem Wattestäbchen reingepopelt.
- Beim Schleifer habe ich ein bischen getunt. Sowohl auf Mittelschleifer als auch Seitenschleifer habe ich einen Klecks Lötzinn draufgelötet, damit die scharfen Kanten meiner ollen Schleifer keinen Schaden anrichten. Hat funktioniert.
- Dann hab ich verschiedene Autos an mehreren Stellen der Geraden aufgesetzt. Ich konnte fast immer aus dem Stand losfahren, also fast immer Kontakt da. Allerdings glaube ich, dass man den Schleifer eine große Auflagefläche spendieren sollte. Bei dem Klecks Lötzinn auf den Schleifern verspreche ich mir, dass er nach einigen Runden sich entsprechend abschleift und das das Optimum rausholt.
- Hab mal ordentlich Strom draufgejagt und die Karre an einer Stelle kräftig hin und her geschoben, Kupferband hat gut gehalten.
Bild

Universal Duisburg

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#15 Ungelesener Beitrag von Universal Duisburg »

[FONT=tahoma] Entdecke die Möglichkeiten ...

Geniale Sache. Das eröffnet einiges an Möglichkeiten. 8)

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#16 Ungelesener Beitrag von kotte »

da bin ich mal auf die ersten Oval tests gespannt. über die erste Platte sind wir ja nie hinaus gekommen. :(

Aber solltest du die Platten besser nicht erst lackieren, bevor du das Kupferband klebst? ;)
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#17 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

So,
hier das Resultat von heute:

MDF gekauft: 1,70 * 98 cm (mehr ging nicht in den Kofferraum :-)
2 Kunststoffschienen + Farbe

Zuhause viele Löcher in die Kunstsschiene gebohrt und dann die mit Nägeln aufs MDF genagelt. Auf dem Bild seht ihr das OVAL und ne Detailansicht der Schiene. Ich wollte die Oberfräse innen entlang führen und das Oval in einem Rutsch durchfräsen. Da hab ich aber ganz schön Bammel vor, weil son Fräser echt ne eigene Dynamik hat, wie ich bei meinen Test feststellte. D.h. ich hab mir keinen Zirkel und keinen Schablone gebaut, die Fräse wird einfach mit der runden Seite entlang der Kunsttoffschiene geführt. Meint Ihr das klappt ?
Ansonsten seht ihr noch den Bahnentwurf, 2 kreuzende Ovale.
Vorbild ist diese Strecke.
[URL=http://www.oldslotracer.com/Bullring1.html
Bin gespannt, ob das klappt und die Uni-Schleifer nicht an der Kreuzung verhaken.
Montag werde ich wohl mal mit dem Fräsen beginnnen.
Jegliche Tips zum Führen einer Oberfräse entlang einer Plastikschiene sind willkommen.

Beste Grüße,

Blitz
Bild

Universal Duisburg

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#18 Ungelesener Beitrag von Universal Duisburg »

Hi folks!

Ich habe letztens mit meinem Vater, von dem ich die Uni geerbt habe, gesprochen und ihm gesagt, dass jemand eine Holzbahn baut. Und da kam's:

Das hat er schon Ende der 60er mit seiner Uni gemacht, zwar keine ganze Strecke, aber Streckenabschnitte. Teilweise flogen die Sachen noch bei uns, als ich klein war, rum.
Äußere Leiter waren Draht und der Mittelschlitz hatte Lötzinn drin, relativ dick. Den haben wir in den 80ern noch als Lötzinn aufgebraucht.

Ihr seht, die Idee ist nicht neu. Leider weiss ich nicht, ob noch irgendwas existiert oder ein Foto?

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#19 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

Heute mal gefräst. Ging super mit den Plastikschienen als Führung- kaum Wackler drin- und die kann man locker ausbessern. Das kann ich nur empfehlen. Auch das Krümmen der Kurven geht super einfach. Dazu mit dem 8 Euro HM Fräser vom OBI, hat Perfekt gehalten ! Kaum Staub, da ich den Staubsager drangehängt habe.
So, noch ein paar Fragen zum lackieren, vielleicht kann jemand helfen:
- Muss Grundierung sein ? Ich benutze die Bahn nur zu Hause und bin echt bisserl faul zum streichen
- Lack auf Alkydharzbasis ausreichend ? Habe gelesen, dass viele 2K Lack nehmen, der ist mir aber zu heftig wg. Dämpfen und meinem Kleinen. Den wollte ich 2mal verstreichen (nach dem 1 mal leicht anschleifen.
- Gripp: Ich habe das Gefühl, dass die Bahn sauglatt wird. Liegt das evtl an der Schaumstoffrolle. Oder heißt es hier: Probieren geht über studieren !


Bild

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#20 Ungelesener Beitrag von kotte »

Auf jeder holzbahn ist erst einmal nix mit Gripp. Erst durch unzählige runden baut der sich auf.
Also schön die finger von den Ortmännern lassen, gelle!
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Antworten