Stockcarschmiede

Umbau der EHRI Fahrzeuge auf das Universal System
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 774
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#51 Ungelesener Beitrag von Georg »

High Rennstallmeister,

zwischen beiden Urlauben mal schnell ins Forum geguckt und schon wieder coole Sachen von dir gesehen :D
Jetzt stellt sich mir nur dir Frage, wann wir zum Ausprobieren vorbeikommen sollen. September??
Schöne Grüße, Georg

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#52 Ungelesener Beitrag von Peck »

Die Ehri-Slotcars mit ihren 155 bis 185 Gramm Kampfgewicht beschleunigen und Bremsen natürlich behebiger wie das Original mit 100 - 135 Gramm. Aber das ist einfach auch eine Frage der Übersätzung. Denn je höher das Gewicht das den Reifen auf die Schiene drückt um so höher kann das Drehmoment am Reifen zur Beschleunigung anliegen.
Rennsport lässt grüßen, Endgeschwindigkeit auf die schnellste Gerade der Rennstrecke kurz vor Bremspunkt anpassen.
Und dann begeistert sein wie spät die schweren Klötze den Anker werfen können und dann beim Angasen wider zur Sache gehen.
Bedeutet aber auch das die Reifen noch mehr gefordert werden. Und dann sind wir wider bei der ewigen Reifentematik.
Im folgenden die Erfahrungen aus dem Rennstall
20240716_214521.jpg
Dieser 8 mm Vollgummi Reifen von Lemmy hat ein sehr hohes Gripniveau, Ortmann Erfahrene empfinden das Gripniveau ebenbürtig. Aber leider opfert sich dieser Reifen sehr schnell auf. Es verteilt sich überall grobes Granulat. Graining, Brocken die sich nicht vom Reifen trennen wollen,da sind dann keine Bestzeiten mehr möglich. Und das bei originaler Übersätzung.
20240716_214403.jpg
Vergrößert euch die Bilder und seht selbst.
20240716_212326.jpg
Noch ein 8 mm Vollgummi Reifen von Lemmy. Warum auch immer in Weiß. Dieser macht seinen Job ganz gut, etwas weniger Grip aber dafür einen sehr gutmütigen Grenzbereich. Schön zu fahren. Ist noch in der Testphase. Erinnert mich an die alte Gummimischung die es noch vor 5 Jahren gab.
20240716_214136.jpg
Das ist die Achse von meinem Rekord-Prototyp mit 14 mm breiten Topffelgen und 25 Shore Reifen. Macht seinen Job auch sehr Gut. Sehr Standfester Reifen, super Reifenbild, sehr feiner Abrieb. Habe einige schmalere Varianten ausprobiert die alle nicht getaucht haben weil zu wenig Grip und zu schnell weg.
20240716_214025.jpg
Hir noch einmal zum Vergleich mein Capri Ole-Prototyp mit 25 Shore und kurzer 10/30 Übersätzung. Da reist n bissel mehr am Rad.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#53 Ungelesener Beitrag von Peck »

Und noch ein bischen Mathematik zum Thema.
Die Formel giebt es bei Umpfis Slotbox.
Übersätzung wird Pro Motorumdrehung in mm Vorschub berechnet:
Zähne Ritzel : Zähne Krohnzahnrad x Raddurchmesse x Pi = Weg
Für Uni heist das mit einem Raddurchmesser von 22 mm:
8:22x22x3,14 = 25,12 mm bei einer Motorumdrehung
Mit einem abgefahrenen Reifen mit 21 mm Raddurchmesser:
8:22x21x3,14 = 23,97 mm
meine reifen kann ich auf 20 mm runterfahren:
8:22x20x3,14 = 22,83 mm

Veranschaulicht wie der Reifenverbrauch die Übersätzung verändert.
22x3,14 = 69,08 mm Umfang
20x3,14 = 62,8 mm Umfang

Die möglichen Sigma M50 Varianten sind bei einem 22mm Reifendurchmesser:
9:28 = 22,20 mm
10:28 = 24,67 mm
9:30 = 20,72 mm
10:30 = 23,02 mm

Bei einem originol Uni mit 25,12 mm Weg pro Motorumdrehung sind das
= 39,8 Motorumdreungen pro Meter
= 14,47 Radumd. pro Meter
Bei einer 35 Meter Bahn sind das
=1393,3 Motorumdreungen pro Runde
=506,65 Radumdrehungen pro Runde

Bei einem Sigma mit 22,20 mm Weg pro Motorumdrehung sind das
= 45 Motorumdreungen pro Meter
Bei einer 35 Meter Bahn sind das
=1576,5 Motorumdreungen pro Runde

ich finde das rumgerechne hoch interressant und auch da geht noch viel mehr. Z.B wenn die Runde in 12 Sekunden gefahren wird oder ein Rennen über 40 Runden geht, usw. naja jedem das seine. Viel Spaß.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#54 Ungelesener Beitrag von Peck »

Desweiteren habe ich bei Umpfis Slotbox Vorderachsen mit Nut und Sprengring eingekauft.
20240716_210849.jpg
Das kommt einer Einzelradaufhänung gleich. Nur die Felge gegenüber der Nut wird fixiert
und somit können sich die Räder der Achse unabhängig von ein ander drehen.
Das funzt fantastisch:
20240716_212125.jpg
Das Bild zeigt den Reifenabrieb der Vorderachse. Mit Starrachse ist der Abrieb deutlich stärker.
Mit der Tuningvorderachse ist der Reifenverschleiß wesentlich geringer und die Stützleistung der Vorderachse/Räder gewinnt in den kurven an beeindruckender Stabilität.
Ihr kennt das ja: schnellere Rundenzeiten mit weniger Abflügen.
Die folgenden Bilder sollen veranschaulichen wie ein 6mm Gummireifen walkt.
Die Reifen fahren sich innen wie außen die Kante rund.
20240716_213740.jpg
20240716_213747.jpg
Wenn man das Bild vergrößert sieht man es besser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#55 Ungelesener Beitrag von Peck »

Der Winter 24-25 hat mal die Entwiklung der Ehri-Stockars der Rennspochtabteilung Adele vorrangetrieben.
Die Karosserien werden mitlerweile mit einem runden Hammer gertieben. 80, 90 und 99 sind auf maximale 70mm Breite gedengeld.
20241121_175503.jpg
Front- und Heckschürze sind mit eingebauter Kupferlitze voll verzint.
Külergrill und Stoßstangen sind wegrationiert, dafür giebt es eine Auspuffanlage. Diese verhindert das beim Anschieben oder Rammen der Wagen angehoben bzw ausgehebelt wird.
20241121_175618.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#56 Ungelesener Beitrag von Peck »

Für den Lowrider hatte ich noch einen Beleuchtungssatz rumliegen deshalb hat er aus dem selben Material wie die "Auspuffe" Leuchtmittelfassungen eingelötet bekommen.
Messingrohr, außen 4mm, innen 3mm. Da steckt man die 3mm LED's einfach rein.
20241227_004427.jpg
Ist dadurch aber den anderen Capri-ole's gegenüber nicht mehr wirklich konkurenzfähig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#57 Ungelesener Beitrag von Peck »

Und endlich konnte ich meinen Super Truck bauen!
20241203_183938.jpg
Mit diesem Projekt wollte ich wissen was geht. Und den Coupes um die Ohren fahren!
Die Ambulance wog mal kampfbereit als Kombi 185g.
20241231_191018.jpg
20241231_191044.jpg
Die Karosserie ist ca 15g leichter geworden und wiegt nun 64,6g. Das Fahrwerk wiegt 105,6 ;hat durch die 14mm breiten Shore etwas zugelegt.
Aber die braucht er auch für den Vortrieb. Die 8mm Vollgummi von Lemmy bieten zwar das Gripniveau halten aber den Belastungen nicht stand.
Die 170,2 Gramm Kampfsau kann sogar bei den Capris mitfahren. Und beim Abspecken geht noch was!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#58 Ungelesener Beitrag von Peck »

Das hier ist mein Banger Projekt: So leicht wie geht!
Die Karosse fährt ohne Scheibeneinsatz. Dafür hat er einen Überrollbügel damit das Dach nicht platt geht.
20250111_031332.jpg
Radläufe, Front, Heck und Interieur sind auch frisiert.
20250111_031323.jpg
Nur der Scheibeneinsatz wiegt 6,5 bis 7,9 Gramm! Die Scheibeneinsätze der Kombis 6,5 bis 8,9 Gramm

Das hat mich dann zu folgendem veranlasst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#59 Ungelesener Beitrag von Peck »

Tuning-Scheiben herzustellen. Bzw erstmal Tiefziehformen aus Gips.
20250329_213751.jpg
PET Verpackungmaterial auf die Form mit Malerklebeband fixiert, Heißluftföhn draufhalten und dann Staubsauger starten.
20250329_213853.jpg
Liest sich einfach hat aber n paar Versuche gedauert bis brauchbare Scheibeneinsätze rauskamen.
20250329_214250.jpg
Der PET Rennscheibeneinsatz wiegt 1,5 Gramm!
Bei dieser Gelegenheit habe ich mir meinen Opel Rekord 51 Prototypen zur weiteren Gewichtsoptimierung zur Brust genommen.
20250329_214123.jpg
Wie man sieht sind das Interieur und die Radläufe frisiert.
Spur 61mm
20250329_214332.jpg
Karosse 61,0 Gramm, Fahrwerk inklusive der Karosseriehalter 105,1 = 166,1 Gramm.
Und da geht noch mehr, die Hinterachse ist immer noch viel zu lang :(
Aber somit fährt eine Opel Rekord Limosiene den Coupes weg.
Deswegen musste ich jetzt noch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#60 Ungelesener Beitrag von Peck »

...kucken was noch bei den Coupes geht!
20250329_214540.jpg
Das Blech unter dem Dach musste natürlich raus, es brachte ca. 6 Gramm.
Bei dieser Gelegenheit musste ich natürlich auch meinen 98 Coupe Prototyp komplett überarbeiten.
20250329_214645.jpg
Front und Heckschürze sind frisiert und mit eingebauten Kupferlitzen voll verzinnt worden, ohne Grill und Stoßstange aber mit "Auspuffen"!
20250329_214729.jpg
Die Kotflügel sind auch noch mal nachgetrieben, die Karosse ist jetzt 70mm breit. Spur Hinterachse 63mm.
Karosse jetzt nur noch 55,4 Gramm + Fahwerk 104,7 = 160,1 Gramm
Hat's voll gebracht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten