Ein paar allgemeine Fragen
Ein paar allgemeine Fragen
Hallo,
vor eineinhalb Jahren fing ich an eine Unibahn zusammenzustellen.
Mittlerweile ist eine ca 30m lange Bahn daraus entstanden, mit allerlei Autos.
Die Bahn steht bei uns im Ort im Sportheim, damit die Kiddys ein bißchen Spaß haben.
Zum rumheizen hatte ich ein paar Ziigarren und ein paar Porsche 906 und Ferrari 312 angeschafft. Die Autos fahren ganz ordentlich mit selbsthergestellten Moosgummireifen. Jedoch nur wenn die Reifen leicht eingeölt werden.
Lohnt es sich wirklich hier Orthmann Reifen zu beschaffen ? Gibts Alternativen ?
Als Stromversorgung tut ein älterer dicker Originaltrafo seinen Dienst.
Um bessere Resultate zu erzielen möchte ich ein, oder zwei regelbare Labornetzteile anschaffen.
Sollte man für jede Spur wirklich ein seperates verwenden ?
Sind Netzteile bis 15V 3A ausreichend, oder sind die 30V Typen besser geeignet ?
Irgendwann hatte ich aus Ebay zwei Scalextric Opel Vectra für 43€ ersteigert. Nachdem ich eines der Autos mit Schwingarm usw. umgebaut hatte, war ich ziemlich über das positive Verhalten dieses Wägelchens überrascht.
Beschleunigung, Strassenlage, Speed sind einfach traumhaft, und machen richtig Freude.
Ich will eigentlich gar keine anderen Autos mehr haben.
Welche umbaufähigen Autos sind ebenfalls so super
für die Uni geeignet ?
So, Reifen, Netzteil, Umbau, dass wars erstmal.
Wäre schön Eure Gedanken zu diesen Themen zu erfahren.
Gruß
1dz
vor eineinhalb Jahren fing ich an eine Unibahn zusammenzustellen.
Mittlerweile ist eine ca 30m lange Bahn daraus entstanden, mit allerlei Autos.
Die Bahn steht bei uns im Ort im Sportheim, damit die Kiddys ein bißchen Spaß haben.
Zum rumheizen hatte ich ein paar Ziigarren und ein paar Porsche 906 und Ferrari 312 angeschafft. Die Autos fahren ganz ordentlich mit selbsthergestellten Moosgummireifen. Jedoch nur wenn die Reifen leicht eingeölt werden.
Lohnt es sich wirklich hier Orthmann Reifen zu beschaffen ? Gibts Alternativen ?
Als Stromversorgung tut ein älterer dicker Originaltrafo seinen Dienst.
Um bessere Resultate zu erzielen möchte ich ein, oder zwei regelbare Labornetzteile anschaffen.
Sollte man für jede Spur wirklich ein seperates verwenden ?
Sind Netzteile bis 15V 3A ausreichend, oder sind die 30V Typen besser geeignet ?
Irgendwann hatte ich aus Ebay zwei Scalextric Opel Vectra für 43€ ersteigert. Nachdem ich eines der Autos mit Schwingarm usw. umgebaut hatte, war ich ziemlich über das positive Verhalten dieses Wägelchens überrascht.
Beschleunigung, Strassenlage, Speed sind einfach traumhaft, und machen richtig Freude.
Ich will eigentlich gar keine anderen Autos mehr haben.
Welche umbaufähigen Autos sind ebenfalls so super
für die Uni geeignet ?
So, Reifen, Netzteil, Umbau, dass wars erstmal.
Wäre schön Eure Gedanken zu diesen Themen zu erfahren.
Gruß
1dz
- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
1.Reifen gibts auch noch andere zB bei heisse-reifen.de und besser als die alten Uni-Reifen ist fast alles was angeboten wird, heist es lohnt in jedem Fall.
2.Netzteil, das is sone Glaubensfrage, ich bin der Meinung das es für ne Heimbahn nicht nötig ist, aber wie gesagt das ist meine Meinung.
3.Umbau von Neufahrzeugen, Da kann man je nach Geschick alles umbauen was so an Analogen Fahrzeugen auf dem Markt ist, wobei F1 Autos natürlich schwerer umzubauen sind. Was ich empfehlen würd sind die Carrera Evo Ferrari 575GTC und die Evo Porsche 935 Moby Dick die fahrn einfach tierisch.
Na dann Viel Spaß noch beim bauen und fahren.
2.Netzteil, das is sone Glaubensfrage, ich bin der Meinung das es für ne Heimbahn nicht nötig ist, aber wie gesagt das ist meine Meinung.
3.Umbau von Neufahrzeugen, Da kann man je nach Geschick alles umbauen was so an Analogen Fahrzeugen auf dem Markt ist, wobei F1 Autos natürlich schwerer umzubauen sind. Was ich empfehlen würd sind die Carrera Evo Ferrari 575GTC und die Evo Porsche 935 Moby Dick die fahrn einfach tierisch.
Na dann Viel Spaß noch beim bauen und fahren.

------------Grüße vom Peter aus Franken----------


RE: Ein paar allgemeine Fragen
Hallo unbekannter,
Erst mal Super das du die Bahn den Jugendlichen zur verfügeng stellst.Daumen hoch dafür. Ich mache selber Jugendarbeit bei uns Verein, deswegen ein dickes Lob.
Zu den Reifen kann ich nur sagen vergiss die Mosis mit Öl da versauste dir die Bahn. Wiesel, Ortmann oder von heisse-reifen.de, egal woher oder wie sie heisen, sind immer die bessere Wahl.
Der dicke Trafo von Carrea reicht eigentlich aus, mußt nur genügent Zusatzeinspeisungen (1,5²) mit einbringen ca alle 5m.
30 Volt Trafo nützt dir nix, über 19V machen die Motörchen eh nicht lange mit und wenn die Wägelchen gepflegt sind reichen auch die paar mAh von dem Trafo.
Also wenn neuen Trafo reicht der mit 15V 3 A.
Und auch beim Umbau stimme ich pet-tho zu, außerdem ist es eine riesen Spaß ein selbst umgebauten Wagen über die Piste zu hetzen.So wie mein Fly BMW auch wenn es ja gar nicht gehen sollte
Gruß
Stefan

Erst mal Super das du die Bahn den Jugendlichen zur verfügeng stellst.Daumen hoch dafür. Ich mache selber Jugendarbeit bei uns Verein, deswegen ein dickes Lob.
Zu den Reifen kann ich nur sagen vergiss die Mosis mit Öl da versauste dir die Bahn. Wiesel, Ortmann oder von heisse-reifen.de, egal woher oder wie sie heisen, sind immer die bessere Wahl.
Der dicke Trafo von Carrea reicht eigentlich aus, mußt nur genügent Zusatzeinspeisungen (1,5²) mit einbringen ca alle 5m.
30 Volt Trafo nützt dir nix, über 19V machen die Motörchen eh nicht lange mit und wenn die Wägelchen gepflegt sind reichen auch die paar mAh von dem Trafo.
Also wenn neuen Trafo reicht der mit 15V 3 A.
Und auch beim Umbau stimme ich pet-tho zu, außerdem ist es eine riesen Spaß ein selbst umgebauten Wagen über die Piste zu hetzen.So wie mein Fly BMW auch wenn es ja gar nicht gehen sollte

Gruß
Stefan
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Hi
Also ich habe ein Netzteil und fahre mit 20 Volt,das kommt Trafostufe 4 am ehesten. Bei 15 Volt würde ich ja einschlafen
Gruss Dennis
Also ich habe ein Netzteil und fahre mit 20 Volt,das kommt Trafostufe 4 am ehesten. Bei 15 Volt würde ich ja einschlafen

Gruss Dennis
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Da hast du aber eine laaaaange GeradeUni-Racer' dateline='1171553040 hat geschrieben: Hi
Also ich habe ein Netzteil und fahre mit 20 Volt,das kommt Trafostufe 4 am ehesten. Bei 15 Volt würde ich ja einschlafen![]()
Gruss Dennis




Mess mal am Ausgang vom Carrera Trafo du wirst staunen.
Meine Bestleistung 21,5... V
Aber wie gesagt jeder das was er braucht, ich bin ein 68er und geh die die Sache etwas ruhiger an



- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Jo als 66er bevorzuge ich auch die Gemühtlichen 15V 

------------Grüße vom Peter aus Franken----------


- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1606
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Na, da habt ihr mich wieder aus der Reserve gelockt !
@ Stefan
Wir fahren mit den grauen Trafos 20 Volt.
Die 20 Volt kommen aber nur zustande, wenn wenn 2 - 3 Autos eingespeist werden, da wir für jedes Auto einen Trafo nutzen, haben wir ca. 28 Volt an jedem Wägelchen anliegen.
Und uns ist noch nichts abgeraucht.
Die Trafoangabe geht davon aus, das die Spannung zusammenbricht, was auch passiert.
Aber eben nur ca. 6Volt je Auto, und da die 20 Volt Dinger eine Leerlaufspannung von 34 - 36 Volt haben
bleiben noch ca.28 Volt über.
Ach so, ab 24 Volt fängt der Spaß erst an !!!!!!!
Deine Einspeisung von 1.5 ist doch was übertrieben.
Es reicht aus, ein 0,5 - 0,75er Kabel zu nehmen.
Meine Empfehlung nach ca. 30 Jahren Unibastelei.
Einspeisungen alle 5 - 6 Schienen mit 0,5er Kabel.
Labornetzteil mit 30 Volt regelbar und 5 A bei zwei Spuren.
Das Netzteil hat den Vorteil das man die Spuren nicht trennen braucht, und wenn einer rausfliegt, bekommt der andere auch nicht den doppelten Saft, wie es bei den unstabilisierten
Trafos geschieht.
Somit wird der zweite auch nicht zum Abflug verdonnert.
So ein Netzteil ist nicht von Nöten, wenn man die Spuren trennt, und jeder seinen eigenen Trafo hat.
Dann sind sie völlig ausreichend.
Gruß Elmar
@ Stefan
Wir fahren mit den grauen Trafos 20 Volt.
Die 20 Volt kommen aber nur zustande, wenn wenn 2 - 3 Autos eingespeist werden, da wir für jedes Auto einen Trafo nutzen, haben wir ca. 28 Volt an jedem Wägelchen anliegen.
Und uns ist noch nichts abgeraucht.
Die Trafoangabe geht davon aus, das die Spannung zusammenbricht, was auch passiert.
Aber eben nur ca. 6Volt je Auto, und da die 20 Volt Dinger eine Leerlaufspannung von 34 - 36 Volt haben
bleiben noch ca.28 Volt über.
Ach so, ab 24 Volt fängt der Spaß erst an !!!!!!!
Deine Einspeisung von 1.5 ist doch was übertrieben.
Es reicht aus, ein 0,5 - 0,75er Kabel zu nehmen.
Meine Empfehlung nach ca. 30 Jahren Unibastelei.
Einspeisungen alle 5 - 6 Schienen mit 0,5er Kabel.
Labornetzteil mit 30 Volt regelbar und 5 A bei zwei Spuren.
Das Netzteil hat den Vorteil das man die Spuren nicht trennen braucht, und wenn einer rausfliegt, bekommt der andere auch nicht den doppelten Saft, wie es bei den unstabilisierten
Trafos geschieht.
Somit wird der zweite auch nicht zum Abflug verdonnert.
So ein Netzteil ist nicht von Nöten, wenn man die Spuren trennt, und jeder seinen eigenen Trafo hat.
Dann sind sie völlig ausreichend.
Gruß Elmar
- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Wie ich schon gesagt hab, is ne Glaubensfrage, naja und ein wennig ne Geldfrage (so ein Labordings is ja nich billig). Für die Kids im Clubhaus würd ich das jedenfalls sein lassen, denn Spaß machts mit dem Serientrafo auch. Oder etwa nich Elmar ?(



------------Grüße vom Peter aus Franken----------


- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1606
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Sag ich doch, aber trennen nicht vergessen.
Elmar
Elmar
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 324
- Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 17:30
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Moin, moin,
ich habe einen dicken Kondensator mit 100.000 uF am Trafo hängen. So habe ich eine sehr stabile Spannung. Ziehe ich den Netzstecker, kann ich auf meiner provisorischen 17m Bahn noch mehr als eine Runde mit einem Auto fahren.
So spare ich mir 2 Trafos und das Auftrennen der Fahrspuren.
Zur Betriebsspannung kann ich nur sagen: ob mit 12, 15 oder 20 Volt fahren ist glücklicherweise Geschmackssache. Hauptsache es macht Spaß und die Autos bleiben heil
Gruß
Holger
ich habe einen dicken Kondensator mit 100.000 uF am Trafo hängen. So habe ich eine sehr stabile Spannung. Ziehe ich den Netzstecker, kann ich auf meiner provisorischen 17m Bahn noch mehr als eine Runde mit einem Auto fahren.
So spare ich mir 2 Trafos und das Auftrennen der Fahrspuren.
Zur Betriebsspannung kann ich nur sagen: ob mit 12, 15 oder 20 Volt fahren ist glücklicherweise Geschmackssache. Hauptsache es macht Spaß und die Autos bleiben heil

Gruß
Holger
"Man sollte nur in Firmen investieren, die auch ein absoluter Vollidiot leiten kann, denn eines Tages wird genau das passieren!"
Warren Buffett
Warren Buffett