Scalextric 4x4 Umbau

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#11 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

harry52 hat geschrieben: Schick geworden, repekt!
Hätt auch mal ne Frage.
Hat schon mal jemand nen Allrad Audi von Fly für de Uni umgebaut??
Denke wird nix werden, da er mittig die Wellen vom Motor nach vorn und hinten liegen hat.
Da evtl jemand nen Tip?
Hi,

setzt doch mal Bilder von dem Chassis ein, vielleicht gibt`s ja ne Initialzündung!:idea:

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
harry52
Motor Verpoler
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 13:43
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#12 Ungelesener Beitrag von harry52 »

Also, Schwingarm is da schon Drin, müsste nur die Schleiferaufnahme da dran fest bekommen....[attachment=567][attachment=568][attachment=569][attachment=570]
.... 1.21 Gigawatt? Thomas Edison wie erzeugt man soviel Strom??
(zitat: Doc Brown)

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#13 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hi,

das sieht doch aus der Ferne mal gar nicht so hoffnungslos aus. Ist jetz natürlich eine theoretische Betrachtung, aber wenn Du einen UNI-Schwigarm an der gestrichelten Linie trennst

Bild

und

die Leitkielaufnahme durch die UNI-Schleiferaufnahme ersetzt, könnte es funktionieren.

Bild

Verkleben würden ich zu nächst mit Sekundenkleber und anschließend mit Pattex-Stabilit.

Also ich würde es probieren.

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
harry52
Motor Verpoler
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 13:43
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#14 Ungelesener Beitrag von harry52 »

ja so irgendwie hat ich mir das auch schon gedacht. Der Schwingarm hängt aber extrem tief.
Das Pattex is dann das richtige für dauerhaften halt Hab Da noch keine erfahrungen mit.
Werd mir jetzt mal nen originalen Audi Schwingarm besorgen und den versuchen umzubauen.
Aber danke schon mal!!
.... 1.21 Gigawatt? Thomas Edison wie erzeugt man soviel Strom??
(zitat: Doc Brown)

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#15 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

harry52 hat geschrieben: ja so irgendwie hat ich mir das auch schon gedacht. Der Schwingarm hängt aber extrem tief.
Das Pattex is dann das richtige für dauerhaften halt Hab Da noch keine erfahrungen mit.
Werd mir jetzt mal nen originalen Audi Schwingarm besorgen und den versuchen umzubauen.
Aber danke schon mal!!
Hi, ich nochmal.
Du kannst die UNI-Schleiferaufnahme ja auch erst auf einen Polixtyrol-Streifen von ca. 1mm Dicke kleben. Dann könntest Du bei der Anbringung an dem Zweileiterschwingarm in der Höhe variieren.

Schematisch dargestellt so etwa:
Bild

Lässt sich immer schlecht in Worte fassen, wenn man es sieht, ist vieles einfacher.

Ps. Pattex-Stabilit ist ein 2-Komponenten-Kleber der extrem fest aushärtet und optimal für solche Geschichten.

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
harry52
Motor Verpoler
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 13:43
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#16 Ungelesener Beitrag von harry52 »

Gute Idee!! Da werd ich mich mal die Tage dran geben....
Danke!!
Das is das schöne im Forum!! ::
Hier werden Sie geholfen!!! :-)
.... 1.21 Gigawatt? Thomas Edison wie erzeugt man soviel Strom??
(zitat: Doc Brown)

Toddy
Motor Verpoler
Beiträge: 36
Registriert: Montag 16. März 2009, 15:17
Wohnort: Lage
Kontaktdaten:

RE: Scalextric 4x4 Umbau

#17 Ungelesener Beitrag von Toddy »

Hallo,ich kann dir also nur das Stabilit empfehlen,benutze es auch für meinen bmw.Erst mit pattex sekunden kleber fixieren und dann mit pattex stabilit express.das bricht überall,nur nicht wo du damit geklebt hast.

lg torsten

Antworten