Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
fsl2018
Wiedereinsteiger
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 21. Januar 2022, 15:53

Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

#1 Ungelesener Beitrag von fsl2018 »

Hallo zusammen,

ich versuche gerade mittels eines Arduino und einem Brücken H-Treiber L293 ein Fahrzeug automatisiert fahren zu lassen.

Einen gewissen Teilerfolg habe ich schon. Auch zu sehen hier:

https://www.youtube.com/watch?v=a5FoW36x4cc&t=9s

Der Treiber hat folgendes Blockschaltbild:

Bild

Ich betreibe den Motor wie hier gezeichnet zwischen Pin 3 und Pin 6. Eigentlich brauche ich diesen Modus wie auf der linken Seite des Blockschaltbildes ja gar nicht, da ich ja den Motor nicht umpolen muss oder will, soll ja vorwärts fahren :D . Deswegen wäre der Modus wie rechts im Blockschaltbild angedeutet ja ausreichend, sprich den Motor gegen Masse betreiben, das geht auch.

Die Spannung führe ich im Moment direkt an die Leiter der Schienen. Ich habe eine 3 adrige Mehrfacheinspeisung verlegt, an die Lüsterklemme, die alle Leiter der Schienen verbindet, schließe ich im Moment die gesteuerte Spannung an.

Jetzt zu meinem Problem: Carrera hat ja bei der Universal den Mittelleiter zum Plus Pol gemacht, und die Leiter links und rechts werden per Regler Widerstand in Richtung Masse geregelt. Bewusst wurde mir das ganze erst, als ich das zweite Fahrzeug per Regler fahren wollte. Geht also nicht? Da ich ja nicht die volle Spannung am Mittelleiter habe, sondern nur die geregelte. Was mache ich denn nun? Ich würde das 3 Leiter Konzept im Prinzip gerne so lassen wie es ist. Aber mir fällt im Moment keine Lösung ein, wie ich das zweite Fahrzeug sinnvoll fahren kann. Weder automatisiert, noch per Handregler.

Ich hätte die Probleme wohl nicht, wenn der mittlere Leiter die gemeinsame Masse wäre und links und rechts die gesteuerte Spannung (individuell). Aber dann fahren die Autos ja rückwärts. Umbauen will ich die aber auch nicht.

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ich muss auch nochmal drüber schlafen, aber im Moment bin ich ratlos.

Wie macht denn der Racing Management System (RMS) von Carrera das? Oder funktioniert das nur sinnvoll, wenn man die die 2 Spuren separat betreibt (also quasi wie 2 Leiter, der RMS war ja auch für Evolution).

Gruß,
Frank

PS: Ist eine programmierbare Widerstandsschiene der Weg? https://ccm-ee.dk/de/programmierbare-widerstandsplatine 20k dänische Kronen ... wohl ehe nicht :@

Benutzeravatar
UNIck132
Wiedereinsteiger
Beiträge: 11
Registriert: Montag 8. März 2021, 21:28
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

#2 Ungelesener Beitrag von UNIck132 »

Hallo

Ist nicht ein ganz simpler N-channel Mosfet die einfachste Lösung für dich?
Da das pwm Signal vom Arduino drauf, entweder gemeinsame Masse oder mit Optokoppler trennen.
In den Roten Exclusiv oder Evo Drückern ist ein Fet und PWM Steuerung bereits Drin.
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und einen Brems-Fet dazu basteln.

Wie willst du dem Rechner sagen wo sich das Auto gerade befindet, damit du die Bremspunkte setzen kannst?
Ich glaube irgendeine Uni hat das schonmal gemacht, das Fahrzeug war danach unschlagbar schnell.

MfG Nick

fsl2018
Wiedereinsteiger
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 21. Januar 2022, 15:53

Re: Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

#3 Ungelesener Beitrag von fsl2018 »

Hallo Nick,

ja MOSFET mit PWM ging wohl genauso, wegen einem Arduino Set hatte ich diese L293D. Das passte halt ganz gut.

Aber mit dem MOSFET habe ich doch eigentlich das gleiche Problem. Den Carrera Regler Rot muss ich mir noch mal genauer anschauen. Vielleicht fällt dann der Groschen.

Im Moment ist das alles nur recht simple aufgebaut: Ich lerne ein Profil ein, also zeitlich gesehen werden Spannungswerte gespeichert. Beim Abspielen orientiert sich das ganze an einer Lichtschranke, wie auf dem Video sichtbar gehts sogar einigermassen.

Das langfristige Ziel ist: Ich möchte eine Kamera von oben drauf schaun lassen und das ganze mit Computer Vision machen. So wie in dem Thread von User AVD (Ghostcar). Bis dahin ist es wohl noch ein weiter weg.

Gruß,
Frank

fsl2018
Wiedereinsteiger
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 21. Januar 2022, 15:53

Re: Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

#4 Ungelesener Beitrag von fsl2018 »

Hi,
nur als Update. Ich habe mal probiert den Mittelleiter auf Masse zu setzen, als quasi die Autos umzulöten, damit sie nicht rückwärts fahren.
Aber das scheint mir auch nicht der Weg zu sein, den ich gehen will. Strom auf die Schienen einzuprägen war damit nur ein Versuch, ob das überhaupt geht ...

Im Moment bevorzuge ich tatsächlich, den Drücker per Widerstandsdekade zu emulieren, und den mit 1-2-4-8-16-32-64 Ohm aufzubauen (5 Watt Widerstände), das ganze mit Relais steuern vom Arduino aus, was wohl noch je eine Darlingtontreiber-Stufe erfordert.

Zum Widerstand vom Drücker: Habe ich das richtig verstanden: Die gehen bei 70 Ohm los und man regelt den Widerstand quasi bis auf fast 0 runter?

Gruß,
Frank

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2594
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Arduino / L293D / Spannung an der Universal Anschlussschiene steuern

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Moin,

hab auch schon so einige Dinge mit dem Arduino programmiert - es müsste eigentlich funktionieren.
Bei einer reinen 2 - Leiter Bahn ist dies natürlich viel einfacher zu handhaben als bei einer UNI mit gemeinsamen Plus Pol.
Ein gemeinsamer Minus Pol macht das zwar etwas leichter (wie bei der 2 Leiter Bahn)
Gibt es denn den Regler nicht als negativ Regler?

Die Frage ist, muß man denn auf der gleichen Spur wie das Ghostcar fahren?
Überholen funktioniert ja eh nicht...

Zum Thema Drücker:
die guten alten Regler haben Widerstände mit Abgriff, einen Öffner und einen Volllastschalter - grob beschrieben.
PWM Regler gehen aber auch an der UNI - man muss halt nur aufpassen wegen positiv oder negative Reglung.

Aber wenn das ganze auch mit gemeisamen negativ Anschluß nicht funktioniert, liegt noch ein anders Problem vor!
Weiche oder Kreuzung verbaut?? Verdrehte Zusatzeinspeisung?
Wären so meine ersten Tips
moin moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten