loses Motorritzel
- citrus
- Reifenschleifer
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 10. Mai 2015, 21:20
- Wohnort: Rastatt
loses Motorritzel
Hallo,
bis jetzt haben die originalen Carrera Ritzel gut auf den Wellen gehalten.
In letzter Zeit lösten sich immer mal wieder ein Ritzel, d.h. die Welle dreht durch.
Sekundenkleber , den ich bei den Sigma Kunststoffritzel verwende , haben nicht zum Erfolg geführt.
Im Forum wird immer von einem Loctite gesprochen, aber was für einen ???
638 oder 641 ?
Für Tipps und Erfahrungen bin ich sehr dankbar.
Gruß
Roland
bis jetzt haben die originalen Carrera Ritzel gut auf den Wellen gehalten.
In letzter Zeit lösten sich immer mal wieder ein Ritzel, d.h. die Welle dreht durch.
Sekundenkleber , den ich bei den Sigma Kunststoffritzel verwende , haben nicht zum Erfolg geführt.
Im Forum wird immer von einem Loctite gesprochen, aber was für einen ???
638 oder 641 ?
Für Tipps und Erfahrungen bin ich sehr dankbar.
Gruß
Roland
- bond
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 735
- Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: loses Motorritzel
Hi Roland,
Sekundenkleber hab ich auch bei den Plastik Zahnrädern genommen.
Loctite ist er was für Schrauben.
Ich mache bei den Motoren vorsichtig mit dem Seitenschneider über Kreuz Macken in die Welle.
Das hat bis jetzt immer super geholfen.
Gruß Torsten
Sekundenkleber hab ich auch bei den Plastik Zahnrädern genommen.
Loctite ist er was für Schrauben.
Ich mache bei den Motoren vorsichtig mit dem Seitenschneider über Kreuz Macken in die Welle.
Das hat bis jetzt immer super geholfen.
Gruß Torsten
- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
Re: loses Motorritzel
Hi Roland
Ich nehm immer Loctite 243 Mittelfest. Ich finde man hat mehr Zeit das Achsritzel auszurichten. Ich komm gut damit klar und bei mir hat sich noch nie ein Ritzel gelöst. Nehm ich auch für die Motorritzel, wenn die mal nicht halten.....
Aber da hat wohl jeder sein eigenes Rezept....
Gruss
Walter
Ich nehm immer Loctite 243 Mittelfest. Ich finde man hat mehr Zeit das Achsritzel auszurichten. Ich komm gut damit klar und bei mir hat sich noch nie ein Ritzel gelöst. Nehm ich auch für die Motorritzel, wenn die mal nicht halten.....
Aber da hat wohl jeder sein eigenes Rezept....
Gruss
Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!
- Georg
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 760
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
- Kontaktdaten:
Re: loses Motorritzel
...und ich nehm immer Loctite für Wellen und Naben; Nummer weiß ich nicht auswendig. Jedenfalls ist es bei Stahlachsen wichtig, sowohl das Kronrad von innen gut anzukratzen, als auch die Stahlachse an der Klebestelle z.B. mit dem Dremel oberflächlich "kaputt" zu machen. Dann noch was zum saubermachen drüber (Bremsenreiniger, Aceton,...) und es ist wohl egal ob du dann Loctite oder Sekundenkleber nimmst.
Schöne Grüße, Georg
- Wolfgang N.
- Chassiebauer
- Beiträge: 549
- Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
- Kontaktdaten:
Re: loses Motorritzel
Hallo Walter,dudi hat geschrieben: ↑Sonntag 26. April 2020, 16:37 Hi Roland
Ich nehm immer Loctite 243 Mittelfest. Ich finde man hat mehr Zeit das Achsritzel auszurichten. Ich komm gut damit klar und bei mir hat sich noch nie ein Ritzel gelöst. Nehm ich auch für die Motorritzel, wenn die mal nicht halten.....
Aber da hat wohl jeder sein eigenes Rezept....
Gruss
Walter
Loctite 243 würde ich bei Kunststoffen definitiv nicht empfehlen. Ich zitiere mal aus dem Datenblatt:
"Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten)."
Wenn es bei Dir bisher damit noch keine Probleme gab, ist das schön, aber es kann auch in die Hose gehen.
Grüße,
Wolfgang
- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
Re: loses Motorritzel
..........Datenblatt ?????
Danke für die Info. Aber bis jetzt hat es immer geklappt.....
Gruss
Walter
Danke für die Info. Aber bis jetzt hat es immer geklappt.....
Gruss
Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!
- Wolfgang N.
- Chassiebauer
- Beiträge: 549
- Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
- Kontaktdaten:
Re: loses Motorritzel
- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
Re: loses Motorritzel
Datenblatt
http://www.schmierstoff-online.de/specs/LOCTITE_243.pdf
Da steht aber viel drauf, so viel Zeit hab ich nicht
http://www.schmierstoff-online.de/specs/LOCTITE_243.pdf
Da steht aber viel drauf, so viel Zeit hab ich nicht
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!
- Wolfgang N.
- Chassiebauer
- Beiträge: 549
- Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
- Kontaktdaten:
Re: loses Motorritzel
Deswegen habe ich mich ja auch auf das Wesentliche beschränktdudi hat geschrieben: ↑Samstag 2. Mai 2020, 11:38 Datenblatt
http://www.schmierstoff-online.de/specs/LOCTITE_243.pdf
Da steht aber viel drauf, so viel Zeit hab ich nicht
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 12. November 2018, 20:10
Re: loses Motorritzel
Ich habe jez auch das Problem, das mir immer die weissen Kunststoffritzel durchdrehn (bei Fremdfabrikaten natürlich) und hatte es mal so gehandhabt, das ich die Motorwelle oval gedrückt habe im Schraubstock, aber fand das Ritzel dann nicht gut nach ner Weile und ist gebrochen...
Die Idee mit dem Seitenschneider finde ich bisher ganz gut, die Frage bei den Klebern ist halt immer, wieviel da hängen bleibt bei Nullspalt zwischen Welle und Ritzel, ich schiebe dann ja den Kleber wieder runter damit, Welle anrauen oder dadurch auch kleiner machen für mehr Spalt halte ich für Sinnvoll beim kleben...
Ich habe 11Z an dem weissen Kunstsoffritzel, gibt es sowas auch in Metall, von Carrera selber vielleicht, wäre da ne M1 Madenschraube vielleicht möglich?
Würde mich hier sehr über einen Erfahrungsaustausch freuen, was es vielleicht noch für Möglichkeiten gibt, an die man vielleicht gar nicht denkt?!
Gruß Ronny
Die Idee mit dem Seitenschneider finde ich bisher ganz gut, die Frage bei den Klebern ist halt immer, wieviel da hängen bleibt bei Nullspalt zwischen Welle und Ritzel, ich schiebe dann ja den Kleber wieder runter damit, Welle anrauen oder dadurch auch kleiner machen für mehr Spalt halte ich für Sinnvoll beim kleben...
Ich habe 11Z an dem weissen Kunstsoffritzel, gibt es sowas auch in Metall, von Carrera selber vielleicht, wäre da ne M1 Madenschraube vielleicht möglich?
Würde mich hier sehr über einen Erfahrungsaustausch freuen, was es vielleicht noch für Möglichkeiten gibt, an die man vielleicht gar nicht denkt?!
Gruß Ronny